Seite 1 von 1
Studer A807, Auslesen der Betriebsstunden
Verfasst: Freitag 13. Dezember 2024, 14:08
von Reini
Liebe Forumsmitglieder!
Ich möchte die Betriebsstunden einer A 807 wissen, leider habe ich keine Anleitung gefunden wie man die auslesen kann.
Gibt es einen Betriebsstundenzähler in der A807, falls ja, wie kann ich die Stunden auslesen?????
Vielen Dank für eine Antwort!
Reini
Re: Studer A807, Auslesen der Betriebsstunden
Verfasst: Freitag 13. Dezember 2024, 16:22
von Studeraner
Hallo Reini,
erstmal Dir im Namen aller ein herzliches Willkommen hier in diesem Forum und beste Grüße nach Österreich.
Zu Deiner Frage: Die A807 besitzt keinen elektronischen Betriebsstundenzähler.
Wenn kein mechanischer Zähler, wie er bei den großen Maschinen (A80/81, 812, 816, 820, etc.) in der Regel rechts unten angebaut ist, vorhanden ist, kannst Du bei einer allfälligen Beurteilung der Betriebsdauer nur die "üblichen Verdächtigen" zu Rate ziehen, als da sind:
- Bandführende Teile
- Tastenabnutzung
- Oberfläche, vor allem im Bereich der Spulen(-ränder)
Ich hoffe, ich könnte Dir ein klein wenig helfen.
Viele Grüße
Karl
Re: Studer A807, Auslesen der Betriebsstunden
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 12:25
von Reini
Hallo Karl!
Vielen Dank für die Antwort, somit brauche ich nicht länger danach suchen wie man die Betriebsstunden ausliest. Ich hatte mal eine A80, da war der mechanische Zähler rechts unten hinten, soweit ich mich erinnere. ich hab die vor ca. 20 Jahren für umgerechnet 360 Euros verkauft, naja, dazumals hatte ich keine Verwendung dafür.....
Viele Grüße!
Reini
Re: Studer A807, Auslesen der Betriebsstunden
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 15:10
von Studeraner
Hallo Reini,
gern geschehen.
Bei den A80/81 sind sie in den Rahmen eingelassen, die neueren wie 816, 820 haben sie rechts vorne und sind somit direkt leicht ablesbar.
Der Vorteil dieser elektromechanischen Zähwerke ist, dass sie relativ schwer manipulierbar sind, während sich Software-basierte mehr oder weniger leicht "spurenlos" zurückstellen lassen.
Ja, vor 20 Jahren herrschte im Bandmaschinensektor ein anderes Preisniveau. Heute könntest Du Deine A80 locker für ca. das 10-fache veräußern.
Mir sind 2005 auf diese Weise mehrere A81 "zugeflogen", die ich in Ehren halte.
So ändern sich die Zeiten.
Viele Grüße
Karl
Re: Studer A807, Auslesen der Betriebsstunden
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 21:04
von Garuda
Hallo,
ich weiß nicht wie es bei der A810, und bei der 812, und bei der 816 aussieht.
Aber die 820 hat definitiv kein Zählwerk.
Studer A820 AAA.JPG
Bei meiner A80 SABC sitzt das Zählwerk vorne rechts neben den großen Steckkarten.
DSC03208.jpg
Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee
Jürgen
Re: Studer A807, Auslesen der Betriebsstunden
Verfasst: Dienstag 17. Dezember 2024, 11:37
von eyes
Garuda hat geschrieben: Montag 16. Dezember 2024, 21:04
......ich weiß nicht wie es bei der A810, .....
@ A810
TRANS und ZERO-LOCK gleichzeitig drücken ---> Betriebsstunden werden angezeigt.
Aber: (ist wie beim Autotacho): "Blind" auf diese Historie vertrauen darf man nicht. z.B. nach Tauschen der Stützbatterie wird die Anzeige "genullt". Ebenso kann sie (angeblich) auch per Software verändert werden
Servus
Tom
Re: Studer A807, Auslesen der Betriebsstunden
Verfasst: Dienstag 17. Dezember 2024, 13:56
von Administrator
Garuda hat geschrieben: Montag 16. Dezember 2024, 21:04
Hallo,
ich weiß nicht wie es bei der A810, und bei der 812, und bei der 816 aussieht.
Aber die 820 hat definitiv kein Zählwerk.
Hallo!
Also meine beiden A816 die ich hatte, hatten ein Zählwerk verbaut. Das war bei der A816 glaube ich Standard.
Bei A812 und auch A820 müsste es glaube ich als Sonderzubehör bestellbar gewesen sein.
Re: Studer A807, Auslesen der Betriebsstunden
Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2024, 12:09
von Tasos
Hallo
Nur bei der A 807 MkII gibt es als option ein Mechanischen Zähler, der wird beim Andruckmagnet Angeschlossen.
Bei der A 810 kann man es auslesen durch gleichzeitiges drücken der Taste (TRANS und ZERO LOC) die Zeit erscheint beim Display natürlich nur dann wenn der Akku noch gut ist beim Wechsel des Akkus geht es wieder auf Null.
Bei der A 812 und A 820 wird es auch als Option angeboten unten beim Verstärket Korb links gibt's eine Plastik Abdeckung zum ausdrücken da wird der Mechanische Zähler Eingebaut aber is kommt noch ein PCB im Einsatz.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Tasos