Seite 1 von 1
A807: Welcher Schmierstoff für Sinterlager?
Verfasst: Dienstag 3. April 2007, 21:18
von Gerd
Hallo Leute,
der Capstan meiner A807 MkII verursacht summende Geräusche und bedarf einer Schmierung.
Ich habe noch nicht ermittelt, welche Motorvariante eingebaut ist, daher frage ich nach beiden:
Das Manual schreibt je nach Typ die Verwendug eines Öls namens PDP 65 oder die eines Schmierfetts von Klüber Constant GLY 2100 vor. Gibt es für jeden dieser Schmierstoffe, die von Studer wahrscheinlich richtig Geld kosten, ein handelsübliches Alternativ-Mittel, etwa aus dem Kfz-Zubehör?
Gruß und Dank
Gerd
Verfasst: Mittwoch 4. April 2007, 15:23
von PhonoMax
Lieber Gerd,
wir hatten vor einem reichlichen halben Jahr zur Sache schon 'mal anderen Forenorts diskutiert, was dann dazu führte, dass einer der Beteiligten, einin der Telefunken-Szene nicht ganz unbekannter Sammler aus dem Württembergischen, sich auf die Klüber-Spuren (München-Sendling, schräg gegenüber von Perutz/AGFA/BASF/EMTEC) begab, nachdem ein einschlägiger Versuch meinerseits -wieder einmal- im Sande zerbröselt war.
Bei jenem Württemberger nahm das dann zwar zunächst ähnliche Verläufe, konnte aber mit etwas Nachkehren sandfrei geräumt werden, da bei ihm der württembergische Klüber-Vertreter nahezu vor Ort, nämlich in Gerlingen saß. Dort ward zu goldnahen Preisen eine Ein-Liter-Büchse PDP65 erstanden, womit es die Beteiligten (ich mit knapp 100 ml eingeschlossen) zufrieden waren, weil das GLY2100 nur im 25-L-Kanister (Liter zu 55 Eurodollar + Steinbrückpfennig) geliefert werden sollte.
Nachdem ich auch noch betagtes Telefunken-Gerät verarzten wollte, dessen Spezialöle längst über der Horizont der Zeitgeschichte ins Nichts gewechselt waren, stand mir ohnehin das Herz eher nach PDP65, sofern dessen Mischung mit anderen Ölen möglich sein würde.
Dies sieht Klüber in der Tat wenig eng, denn man spricht -schriftlich- davon, dass PDP65 "mit Mineralölen mischbar" sei, dann aber auch mit den Altölen seine Eigenschaften teile.
Sinterlageröle -und solche bei Bandgeräten allemal- sind im Falle einer Neubefüllung des Sinterblocks ein eigenes Kapitel, wozu man sich schon weiland beim NWDR (und seiner Zentraltechnik, also Zeit der T8: Fritz Enkel in NWDR-Hausmitteilungen Nr. 5, 1951) Gedanken machte, auch weil der Temperaturbereich, in dem beim Bandgerät hochwertige Schmierung gewährleistet sein muss (man hört ja die Ergebnisse), ja relativ groß ist.
Andere Vorschläge gibt es, denn auch Uhrmacher verfügen über geeignete Öle, deren Preise aber ihrerseits entsprechend goldig sind. Ihr Knochenöl stand schon bei Enkel 1951 in der engeren Wahl.
Wiederum andere suchen (vermutlich noch immer) nach Custanol oder Kustanol und wieder andere werden nicht müde, die universelle Eignung von Ballistol zu bemühen...
Ich weiß nun immerhin, dass PDP65 schmiert, "wer weiß nicht wie", insofern also tatsächlich für unsere Zwecke auch jenseits des Studer-Lagers geeignet sein dürfte.
Vielleicht gibt es unter obgedachter Adresse ja einen Restbestand jenes besagten Liters.
Hans-Joachim
Verfasst: Mittwoch 4. April 2007, 22:18
von firstthird
Lieber Gerd, lieber Hans- Joachim,
ich habe diesbezüglich ja schon eine pn geschrieben. Da ich bei Klüber inzwischen als Kunde geführt bin, könnte ich auch das Constant GLY2100 beziehen, vorausgesetzt, es findet sich ein Kreis von 50-100 Interessenten, die mir etwas davon abnehmen....
Was den "Württemberger" betrifft: da muß ich noch üben, bisher bin ich noch ein "Reigschmeckter"..
Viele Grüße
Frank
Verfasst: Donnerstag 5. April 2007, 12:47
von Gerd
So,
nachdem Hans-Joachim eine gut lesbare Spur ausgelegt hatte, ist das Beschaffungsproblem mittlerweile geklärt. Ich habe erfahren dürfen, dass PDP 65 von Klüber mit einer Mindestabnahmemenge von 1 Liter belegt ist, der wiederum nicht weniger als ca. 160 Euro kostet.
Ich erhalte aus dem vorhandenen Restbestand eine Teilmenge. Meinen beiden Vorrednern sei herzlichst gedankt!
Hätte das nicht geklappt, hätte ich wohl den Griff zu Motorenöl gewagt.
Gruß
Gerd
Schmierstoffe?
Verfasst: Freitag 6. April 2007, 09:15
von Alfred
firstthird hat geschrieben:Lieber Gerd, lieber Hans- Joachim,
ich habe diesbezüglich ja schon eine pn geschrieben. Da ich bei Klüber inzwischen als Kunde geführt bin, könnte ich auch das Constant GLY2100 beziehen, vorausgesetzt, es findet sich ein Kreis von 50-100 Interessenten, die mir etwas davon abnehmen....
Was den "Württemberger" betrifft: da muß ich noch üben, bisher bin ich noch ein "Reigschmeckter"..
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
ich hätte auch Interesse an einer Teilmenge, für meine M20, PR99 und A810.
Hab dir eine PN geschickt.
Gruß Alfred
Verfasst: Freitag 6. April 2007, 12:00
von Studer_A807
Hallo,
ich würde mich auch für einer Teilmenge "Constant GLY2100" (50-100 ml), für meine A807 Anmelden.
Gruß
Klaus
Verfasst: Freitag 6. April 2007, 14:37
von firstthird
Hallo Klaus,
das mit dem Constant GLY2100 war eher als Spaß gedacht: die kleinste Verpackungseinheit ist 25 Liter....
Ein paar Tropfen PDP 65 könnte ich Dir noch abgeben..
Viele Grüße
Frank