Studer A807 MkII: Capstan summt
Verfasst: Freitag 17. August 2007, 18:34
Werte Experten,
meine A807 MkII erzeugt im Play-Betrieb ein deutlich hörbares Summen, das eindeutig vom Capstan herrührt. Mein erster Verdacht, dass hier eine Schmierung nötig sein könne, führte ins Nichts, denn der hier verbaute Motor gehört zu den Exemplaren, die nicht abgeschmiert werden können (laut Service Manual wurde drei verschiedene Arten verbaut, von denen zwei abschmierbar sind, eine jedoch nicht).
Da der Motor sonst keine Auffälligkeiten zeigt und insbesondere der Bandtransport unauffällig ist, kommt, wie ich gestern von einem techniker erfuhr, nicht lediglich ein trockenes (Gleit)Lager als Ursache in Betracht, sondern auch ein Defekt in der Ansteuerung des Motors, die dieser mit unwilligem Brummen/Summen quittiert. Gemeint ist eine Unregelmäßigkeit im Phasenversatz, die Folge eines Defekts im Bereich des Gleichrichters sein kann.
Ich verstehe davon nichts, also unterstellen wir diesen Verdacht mal als begründet. Welches Bauteil kommt da als der Schuldige in Frage und wo befindet es sich? Anders gefragt:
Was würdet Ihr wie prüfen oder auf Verdacht ersetzen, wenn Ihr nicht wüsstet, wo der Schuldige genau sitzt?
Multimeter, Oszilloskop und Lötkolben sind da. Aber wo ansetzen?
Gruß
Gerd
meine A807 MkII erzeugt im Play-Betrieb ein deutlich hörbares Summen, das eindeutig vom Capstan herrührt. Mein erster Verdacht, dass hier eine Schmierung nötig sein könne, führte ins Nichts, denn der hier verbaute Motor gehört zu den Exemplaren, die nicht abgeschmiert werden können (laut Service Manual wurde drei verschiedene Arten verbaut, von denen zwei abschmierbar sind, eine jedoch nicht).
Da der Motor sonst keine Auffälligkeiten zeigt und insbesondere der Bandtransport unauffällig ist, kommt, wie ich gestern von einem techniker erfuhr, nicht lediglich ein trockenes (Gleit)Lager als Ursache in Betracht, sondern auch ein Defekt in der Ansteuerung des Motors, die dieser mit unwilligem Brummen/Summen quittiert. Gemeint ist eine Unregelmäßigkeit im Phasenversatz, die Folge eines Defekts im Bereich des Gleichrichters sein kann.
Ich verstehe davon nichts, also unterstellen wir diesen Verdacht mal als begründet. Welches Bauteil kommt da als der Schuldige in Frage und wo befindet es sich? Anders gefragt:
Was würdet Ihr wie prüfen oder auf Verdacht ersetzen, wenn Ihr nicht wüsstet, wo der Schuldige genau sitzt?
Multimeter, Oszilloskop und Lötkolben sind da. Aber wo ansetzen?
Gruß
Gerd