Seite 1 von 1

Bandeinlauflager austauschen... aber wie???

Verfasst: Donnerstag 6. Dezember 2007, 20:54
von signer
Hallo zusammen,

ich bin ein relativer Tonband-Neuling und habe vor kurzem eine Revox A77 MK IV erworben.
Bisher bin ich total begeistert. Sie läuft und tut ihre Dienste. Nun möchte ich aber ein paar Reparaturen vornehmen.
Den Zählwerksriemen habe ich bereits gewechselt. Dies ging auch reltiv problemlos. Nun zu meinen Fragen.

1. Wie kann ich die Einlauflager für das Band austauschen? Welche Schrauben, Stifte, etc. muss ich lösen um die Lager austauschen zu können?
2. Mit welchem Lötkolben sollte ich zu Rande gehen um einzelne Platinen auszutauschen?
3. Das Quietschen der Bedientastatur ist störend. Wie kann ich dies beheben?

Das war nun erstmal und ich würde mich freuen ein paar Tips von Euch zu erhalten.

Mit besten Grüßen an alle Analog-Freunde und Genießer
Signer :D

Re: Bandeinlauflager austauschen... aber wie???

Verfasst: Donnerstag 6. Dezember 2007, 23:49
von Ferrum
Der Tausch des Bandeinlauflagers ist einfach: Zuerst ziehst Du die Tonkopfabdeckung ab und dann löst Du die Mutter auf der Achse des Bandeinlauflegers. Jetzt kannst Du das ganze wechseln. Vergiss aber nicht die Unterlegscheiben!Falls Du kein antimagnetisches Werkzeug hast, würde ich nach dem Umbau zur Löschdrossel greifen - sicher ist sicher.

Re: Bandeinlauflager austauschen... aber wie???

Verfasst: Donnerstag 6. Dezember 2007, 23:54
von Ferrum
Upps - bei der A77 ist da keine Mutter, sondern eine Schlitzschraube. Eine Mutter sitzt bei der B77, das Prinzip bleibt aber unverändert.

Re: Bandeinlauflager austauschen... aber wie???

Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2007, 11:08
von seefilmer
Hallo
habe vor kurzem bei meiner B77 das Band ein und Auslauflager gewechselt, gab es recht günstig beim SKF Händler.
Was aber schwerer zu bekommen ist sind die Messingscheiben von ca 0,1mm bis 0,2 mm stärke, gibt es aber bei Revox in VS-Villingen dort gibt es auch den Zahnriemen für das Zählwerk.
Gruß Gerhard