Seite 1 von 1
GELÖST: A77--->Lautsprecher
Verfasst: Dienstag 15. Januar 2008, 22:41
von maxima
Hallo Freunde,
ich möchte gerne an meine A77 ein paar Lautsprecher direkt anschließen, Welche Boxen würdet Ihr mir empfehlen??
Gruß, Heinz-Werner
Re: A77--->Lautsprechr
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2008, 03:34
von PhonoMax
Lieber Heinz-Werner,
dass die Ausgangsleistung der A77-Endstufen mit etwa 10 W an 4 Ohm begrenzt ist, weißt du ja sicher.
Ich erspare mir zwar die bekannten Diskussionen zur Lautsprecherfrage, weise aber darauf hin, dass die Endstufenplatinen weiland nur in sehr bestimmten und überdies teuren Ausnahmefällen ab Werk gesteckt waren (dabei gingen gemäß meiner Erinnerung für den kunststoffgepolsterten Koffer vom Typ "mausgrau-speckig", zwei eingebaute Lautsprecher und die kleinen Endstufen gut 500 DM über den Ladentisch). Stecken sie daher in deinem Gerät? Sine amplificatoribus nulla amplificatio!
Hans-Joachim
Re: A77--->Lautsprechr
Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2008, 07:34
von Struppi
@ Hallo Maxima,
Hans Joachim hat in seinen Ausführungen Recht. Schaue erst einmal nach ob beide Steckkarten
sich in deiner A 77 befinden. Falls nicht, du kannst sie noch nach kaufen. Vorsicht ist geboten bei
selbstgebastelten Platinen die zum Verkauf angeboten werden, wobei nicht alle halt schlecht sein
müssen. ( Preis für die Platinen so um die 80 Euronen )
Meine Meinung:
Da ich eh nur auf Revox Produkte stehe, würde ich an der A 77 allerhöchsten ein Paar Piccolo Wandler
anschließen.
Re: A77--->Lautsprechr
Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2008, 09:11
von Cinetech
Moinsen,
wenn du unbedingt diese "beinahe-vintagemaessigen" A77 Amps verwenden willst, nun ja, so toll sind die auch wieder nicht, aber mit einem Paar JBL Control 1 toents ganz ordentlich. Alternativ kannst du dir auch ein Paar JBL Control 28 leisten, aber ich glaube, da machen die A77 Verstaerkerplatinchen nicht mehr lange mit ^^. Meine A77 (Kofferversion) toent jedenfalls auch nicht grauenhaft, aber ertraeglich wird es erst, wenn der Kofferdeckel zu ist. Etwas schwierig mit einer Tonbandspule montiert ;)
Re: A77--->Lautsprecher
Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2008, 09:37
von erich
Hallo Heinz - Werner,
solltest du die Endstufen nicht haben, könntest du auch zwei aktive Boxen
zum Abhören nehmen. Z. B. Fostex 6301B, die kosten neu € 219,00 und haben
für ihre Größe und Leistung meiner Meinung nach einen schönen Klang.
Gruß
Erich
Re: A77--->Lautsprechr
Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2008, 11:51
von Struppi
@ Oder auch einen Satz Agora B

Re: A77--->Lautsprechr
Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2008, 16:44
von Dietmar
Hallo Heinz-Werner,
nur so eine Idee von mir.
Alternative zu den Lautsprechern: 1 guter Kopfhörer!
Ich glaube, dass Dich der Kang von einem guten Kopfhörer zufriedener stellt, als wenn Du ein paar evtl. einfache
Lautsprecher anschließt. Wie gesagt, die Ausgangsleistung ist ja auch recht klein. Ich weiß allerdings nicht, was Du eigentlich vor hast.
Ich besitze auch eine A77 MK III, 4-Spur mit Endverstärkern, aber habe nicht vor da ein paar Boxen anzuschließen.
Wenn Du das Ganze stationär betreiben willst, wäre eine weitere Möglichkeit einen günstigen Verstärker zu kaufen und ein
paar leistungsstärkere Boxen daran anzuschließen.
Sind alles nur Ideen von mir. Wie gesagt, es kommt darauf an, was Du eigentlich bezwecken willst.
Ich hoffe, dass die Entscheidung jetzt nicht noch schwieriger geworden ist.
Viele Grüße aus Mainfranken
Dietmar
Re: A77--->Lautsprechr
Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:09
von PhonoMax
Gunaaamd,
'an sich' weiß ich gar nicht recht, was ihr gegen diese kleine Ausgangsstufe der A77 habt, deren Klirrfaktor sicher unter dem der A77 als analogem Magnetbandgerät bleibt, solange man sie nicht über jene 10 Watt hinaus quält. Da geht natürlich nichts mehr, weil man am 'Plafond' der Betriebsspannung (21 V) anläuft.
Das Schaltungskonzept taucht bei Studer immer wieder zwischen A76, B710, B740 und 750 auf, was -es handelt sich dort dann ja um ziemlich interessante Vorstufen- nun nicht eben auf qualitative Drittklassigkeit hindeutet. Natürlich geht es beim A77-Endverstärker dann um eine behelfsmäßig aufgebohrte Vorstufe, deren Ausgang sicher aus Sparsamkeitsgründen noch dazu quasikomplementär angelegt wurde. Doch sei es drum:
Ein Kollege benützte diese in seinem Gerät vorhandenen Endstufen vor Zeiten als Line-Ausgangsstufen, mit denen er das damals leicht zigfach leidige Kopienproblem eines Chores zur Zufriedenheit aller Beteiligten aus der Welt schaffte: Jeder brachte sein Gerät (von der Revox bis zum Kassettenrekorder) mit und stöpselte es an -soviel Aufwand musste sein- vorbereitete Steckerleisten, die ihrerseits parallel auf den Lineausgängen der A77 auflagen.
Dann wurde ein VA-Ton auf die ja extrem niederohmige Leitung gelegt, jeder glich ab (gut, ich war nicht dabei..). Während die Vorführung des Bandes lief, schnitt jeder mit. Über unsere kleinen Revox-Endstufen, die für ihre Entstehungszeit von einiger Robustheit waren, wenn man bedenkt, dass damals genügend Transistorenstufen über den Markt schwirrten, die man besser nicht ohne Last betrieb.
Hans-Joachim
Re: A77--->Lautsprechr
Verfasst: Freitag 18. Januar 2008, 23:01
von maxima
Hallo Freunde,
vielen Dank für die guten Ratschläge!!!!
Dietmar,
was ich genau vorhabe, ist folgendes. Ich habe vor, mir eine weitere A77 zuzulegen. Diese soll dann aber nicht in meinem "Studio" stehen, sondern im Wohnzimmer in einer Schrankwand. Da es aber sehr schwierig und aufwendig wäre mehrere Kabel zu verlegen, hatte ich die Idee die Maschine einfach mit den Lautsprechern -direkt- zu betreiben.
Gruß
Heinz-Werner
Re: A77--->Lautsprechr
Verfasst: Mittwoch 2. April 2008, 18:30
von gxakai2002
Hi,
nicht vergessen das bei der A77 mit angeschlossenen Lautsprecher, keine Höhen und Tiefen eingestellt werden können. Die Ohm Zahl sollte stimmen und die Watt Zahl, ist bei mir nicht höher als 30-50 Watt. Also volle Kanne und Party ohne Verstärker, würde ich mir überlegen.
Gruß
Hermann