diese Tage hat mich ein Kollege mal wieder auf Revox gebracht.... Somit hab ich mich nun wieder mal damit beschäftigt, und bin nun am Überlegen mir eine entsprechende Anlage zusammen zu stellen, da ich schon immer von Revox begeistert war.
Wie das bei mir aber so ist... kann ich mich natürlich wieder mal nicht mit dem üblichen abfinden, und muß gleich noch ne extra Wurst braten.......
Somit bin ich nun über Studer Geräte und diese HP gestolpert.
Nun zum eigentlichen:
Wie sicher schon manch einer festgestellt hat, sind in Ebay gerade mal wieder zwei Geräte die wohl sehr interessant zu sein scheinen. Das eine der A727 CD das andere der A721 MC. Leider waren in den letzten Monaten wohl gerade zwei A764 Tuner in Ebay... ich hoffe aber das so etwas dann auch noch mal wieder auftaucht...
Nun ergeben sich für mich aber einige Fragen.
* Das Tape hat ja nur XLR Ausgänge. Kann man die denn zur Not auch auf Cinch umsetzen? Im Gitarrenbereich hatte ich das Problem auch schon mal bei 19“Effekt Einschüben und mußte von XLR auf Klinke... war aber letztendlich kein Problem, außer das es am Ende am Sinnvollsten war das Kabel selber zusammen zu löten.
* Desweiteren würde mich nun brennend interessieren, gab es von Studer auch Vollverstärker oder ähnliches? Also mit XLR Anschlüssen? Oder muß man Studer Geräte dann immer mit Revox Verstärkern betreiben?
* Wie ist der A721 mit dem B215 zu vergleichen? Welcher kann „mehr“ bzw. hat der A721 auch den Einmeßcomputer wie der B215?
* Außerdem wäre unter Umständen noch das Problem, das laut Verkäufer zum A721 keine Bedienungsanleitung existiert... kann man die vielleicht irgendwo runterladen?
* Zum A727, gabs den auch in verschiedenen Evolutions Stufen? Der in Ebay hat die großen grauen Tasten mit dem Karoraster drumrum. Bei Revox kam dann danach noch die kleineren Tasten und mit „ruhigerer“ Frontbemalung...
* Außerdem hab ich auf Bildern auch gesehen, das die Studer Geräte zum Teil mit ganz vielen eher kleinen weißen Rechteck Tasten ausgestattet waren. Ist das auch bei diesen Geräten später noch so gekommen, oder ist das nur auf bestimmte Geräte beschränkt gewesen...
* Würde es Sinn machen eher den A730 als den A727 anzuschaffen? Ich habe so den Eindruck als wenn für den Allgemeingebrauch, der A727 durch mehr Funktionen besser zu gebrauchen ist. Oder täusche ich mich da?
* Falls jemand mag... kann er mich auch gerne mal darüber aufklären was die verschiedenen Revox Serien E H S genau bedeuten... nur Design Änderungen oder auch Geräte Verbesserungen? In welcher Reihenfolge?
* Wofür steht zum Beispiel auch das –S immer? (Zum Beispiel B260 / B260-S) Ich blicke da ehrlich gesagt immer noch nicht so ganz richtig durch.
* Ach ja und falls es jemand weiß, gab es auch mal nen EQ von Revox oder Studer? Die Verstärker hatten ja wohl meist auch die Möglichkeit einen EQ einschleifen zu können.
So das nun erstmal mein Einstand... ich hoffe ich hab nicht gleich alle mit zu vielen Fragen erschlagen...

Schöne Grüße aus dem kalten Norden
Mecki