Hallo,
bei 3 mm musst Du definitiv noch gar nichts machen und hast bei normaler Nutzung noch lange Zeit Ruhe.
Lies mal Rudys Beitrag. Das Entscheidende ist - die Technikpäpste mögen mich korrigieren - die Tiefe und nicht die Breite des Abriebs bzw die daraus resultierende Spaltbreite.
Solange die in Ordnung ist und der Kopfspiegel nicht infolge Fehlmontage der Tonköpfe oder übler Behandlung irgendwie deformiert ist, ist alles in Ordnung.
Ab wann es kritisch wird, wurde hier schon kontrovers diskutiert. Ich habe eine 36 Jahre alte A77 (selbe Köpfe wie B77, PR 99, C270 jeweils Normalköpfe usw) 4 Spur mit den Originalköpfen und locker 6 mm Abrieb. Auch die funktioniert noch anständig, wenn auch Frequenzgangmessungen - hätte ich zum Vergleich ein Messprotokoll von Früher - sicher schon erste Abweichungen ergeben würden. Hören "tut" man aber nichts Auffälliges
Man muss leider sagen, dass die Normalköpfe von Revox nicht die härtesten sind und schneller verschleißen als die manch anderer Hersteller. Ich weiß, jetzt gibt es Dresche

ist aber so.
Fazit: behalt Dein Geld oder wenn Du es übrig hast, kauf dafür noch ein weiteres Tonbandgerät
revfan