Hallo Allerseits!
Bin durch einen glücklichen Umstand in den Besitz eines Tape Decks "Studer A721" gekommen. Meine Frau hatte ein grosses Paket in unserem Treppenhaus abgestellt. Darin befand sich ein riesiges, von mir nicht gleich definierbares technisches Gerät. Als ich es aus dem Karton nahm, war mir klar, dass es sich um ein Studiogerät handelte. Das Studer 721! Meine Begeisterung war gross und mein Drang, dieses Schmuckstück zu testen erwachte in mir. Also Kassette eingelegt, Kopfhörer angeschlossen (mangels xlr Anschlussmöglichkeiten) und auf "PLAY" gedrückt. Der Klang war sensationell. Die Kassette, aufgenommen mit nem Onkyo spielte wunderbar auf. Während des Testlaufs drückte ich natürlich, neugierig an sämtlichen Bedienknöpfen des Gerätes herum. Anschliessend nahm ich die gleiche Kassette und verglich den Klang an meinem Onkyo Deck. Anschliessend bin ich dann wieder hin zum Studer, legte die Kasstte ein drückte auf "PLAY"...nichts ging mehr. ich dachte ich wär im falschen Film. Nicht ein Befehl der Laufwerkssteuerung funktionierte mehr.javascript:emoticon('')
Weinen
Auch nach Trennung und Wiederanschluss der Stromversorgung tat sich einfach nichts mehr.
Habe ich nun etwas falsch gemacht oder ist mein A721 Defekt? Besitze leider keine Bedienungsanleitung für dieses Gerät. Im Internet gibts auch keinen Download dazu.
Nun seid Ihr meine letzte Hoffnung zu meinem Problem.
Dank im Voraus
Nur mal ganz kurz nachgefragt: hast Du mal kontrolliert ob Dir vielleicht die Sicherung im Gerät durchgeschossen ist?
Ich weiß nicht wo die beim A721 ist - schätze aber mal dass sie entweder in der Nähe des Stromsteckers von außen zugänglich oder aber im Gerät verbaut ist. Das da eine Sicherung ist, ist klar...
Habe gerade mal auf dem Prospekt die technischen Angaben nachgesehen falls es das tatsächlich sein sollte. Dort steht:
Netzsicherung:
100 ... 140 V AC: (Super Slow) TT 500 mA / 250 V
200 ... 240 V AC: (Super Slow) TT 250 mA / 250 V
Technische Unterlagen zu dem Gerät findest Du zum kostenlosen Download auch auf dem Server von STUDER in der Schweiz: ftp://ftp.studer.ch/Public/Products/
Hallo Christoph!
Vielen Dank erst mal für die schnelle Antwort.
Die Netzsicherung ist est nicht. Habe das Gehäuse schon offen, alle Sicherungen die ich finden konnte sind ok. Habe sowieso vergessen zu erwähnen, was noch so alles geht an dem Teil.
Also: Displays sind an, rote LED im Laufwerk neben dem Tonkopf leuchtet, beide Capstan Wellen drehen.
Beim ersten Testlauf (als noch alles funktionierte) erkannte das Gerät auch gleich die Bandsorte- was es jetzt auch nicht tut. Irgendwie nimmt die Kiste keine reinen Lauwerksbefehle (Play, Vorlauf, Rücklauf usw.) per Tastendruck entgegen. Desweiteren lässt sich auch nicht die Bandlänge (C60, C90 etc.) einstellen. Bei Druck auf die zugehörige Taste erscheint nur für etwa eine Sekunde die Bandlänge um dann wieder zu verschinden.
ich habe mal von einem Problem gehört das dieses Gerät angeblich hat oder haben soll...
Und zwar geht es um den Mechanismus der die Kassette im Kassettenfach fest hält - diese zwei schwarzen Laschen an denen das Kassettengehäuse vorbei oder drüber geschoben wird - ich denke Du weißt was ich meine, oder?
Wenn da irgend was nicht stimmt, kann das ja auch zu kleineren Problemen führen weil das Gerät dann nicht richtig erkennt, dass eine Kassette eingelegt ist. Überürfe doch mal ob die Laschen normal funktionieren und auch ob der Federmechanismus daran o.k. ist...
Ansonsten fällt mir jetzt auch nicht so viel dazu ein. Verwunderlich ist ja das sowohl die Beleuchtung funktioniert und auch die Capstan-Wellen laufen...
Gruß
Zuletzt geändert von Administrator am Montag 26. Februar 2007, 23:12, insgesamt 1-mal geändert.
Christophs Hinweis dürfte das Problem ziemlich zentral angehen. Der Mikroschalter nämlich, den das Gerät abfragt, um eine Cassette als definitiv eingelegt zu identifizieren, ist eine Schwachstelle des Gerätes bzw. der schludrigen Herstellung von Cassettengehäusen. Der Betätigungsstift jenes Schalters im Cassettenfach nämlich wird von manchen Gehäusetypen nicht soweit eingedrückt, dass der Kontakt schließt. Drücke den Stift mit der Hand ein und lege ihn einmal provisorisch mit einem kleinen Streifen Klebeband fest. Das Gerät sollte dann wieder laufen. Gegenenfalls tut es auch schon ein neuerliches Einlegen der Cassette.
Dass man bei einem solchen Gerät mit Vorsicht und nicht mit dem Vorschlaghammer zu Werke geht, ist dir ja trotz des beispielhaft soliden Laufwerks ja sicher geläufig.
Ich möchte an dieser Stelle ` unseren ´ Hans - Joachim auch mal loben.
Seine Beiträge sind beispiellos und fachlich perfekt und ich denke, dass er auch in diesem Fall ( A721 ) absolut recht hat.
Vielen Dank für die hilfreichen Tips. Mir scheint es ebenfall so zu sein, dass die Kassette einfach nicht erkannt wird. Hatte so nen Schalter auch schon in Verdacht. Werde mich heute Abend mal ranmachen und die genannten Massnahmen durchführen.
Übrigens, keine Sorge, des Umgangs wegen. Mit Audio- Technik kenne ich mich, glaube ich halbwegs aus. Repariere öfters solche Geräte für Freunde und Bekannte und für mich selbst. Bisher ist mir so was hochwertiges jedoch nicht untergekommen.
Werde Dann über Erfolg oder Nicterfolg berichten.