Studer A80 16-Spur--- Rad dreht sich und kann nicht gestoppt
Moderator: Administratoren
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 19. März 2007, 11:41
- Wohnort: München
Studer A80 16-Spur--- Rad dreht sich und kann nicht gestoppt
Wir haben vor kurzem eine Studer A80 16-Spur-Maschine erworben. Nachdem Ich alles verkabelt habe, incl. Remote-Control, und Ich die Bandmaschine angemscht habe, also den Schalter auf "15" gedreht habe, hat sich das linke Rad gedreht und der Schalter "Stop" leuchtete rot. Ich konnte den Motor auch nicht anhalten. Nur als Ich ausgeschalten habe, hat sich das Rad natürlich aufgehört zu drehen. Was könnte der Grund dafür sein? Beste Grüße, Philipp
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 19. März 2007, 11:41
- Wohnort: München
-
- Doppel As
- Beiträge: 94
- Registriert: Freitag 25. März 2005, 15:29
- Wohnort: Rothrist / Schweiz
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 19. März 2007, 11:41
- Wohnort: München
Danke Nik!
Das hat mir schon mal geholfen. Jetzt noch eine saudumme Frage: Wie lege Ich denn das Band ein? Ich tu das Band auf die Rechte Spule oder? Und dann führ Ich sie einfach logisch durch, oder? Ich hab leider keine Gebrauchsanweisung mitbekommen!
Sorry, das nervt sicher, wenn hier so Anfänger-Fragen kommen, aber irgendwann muss jeder einmal anfangen....
Das hat mir schon mal geholfen. Jetzt noch eine saudumme Frage: Wie lege Ich denn das Band ein? Ich tu das Band auf die Rechte Spule oder? Und dann führ Ich sie einfach logisch durch, oder? Ich hab leider keine Gebrauchsanweisung mitbekommen!
Sorry, das nervt sicher, wenn hier so Anfänger-Fragen kommen, aber irgendwann muss jeder einmal anfangen....

-
- Doppel As
- Beiträge: 94
- Registriert: Freitag 25. März 2005, 15:29
- Wohnort: Rothrist / Schweiz
hi,
kein problem, lad dir am besten mal eine bedienungsanleitung runter...
gibts auf studer ftp server oder annst mich bei icq, msn oder i-chat adden dann kann ichs dir senden.
band kommt links rein und dann logisch durchschlaufen, wenn der zähler beim abspulen aufwärtszählt müsste alles korrekt sein...
reinige aber die köpfe zuerst ( bei fragen forumsinterne suche)...
kein problem, lad dir am besten mal eine bedienungsanleitung runter...
gibts auf studer ftp server oder annst mich bei icq, msn oder i-chat adden dann kann ichs dir senden.
band kommt links rein und dann logisch durchschlaufen, wenn der zähler beim abspulen aufwärtszählt müsste alles korrekt sein...
reinige aber die köpfe zuerst ( bei fragen forumsinterne suche)...
mhmmm
digital ist nicht real
digital ist nicht real
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 19. März 2007, 11:41
- Wohnort: München
Das ist die andere Frage: Wo ist den die Studer homepage wo man das downloaden kann? Bei http://www.studer.com kommt irgendso eine Maschinenbaufirma, Über google hab Ich nix gefunden, so bin Ich hier im Forum gelandet. Würde es natürlich auch gerne über Dich beziehen. Was meinst du mit msn oder I-chat adden? Kenne das adden nur von"myspace"...
P.s: Was passiert wenn die Köpfe nicht gereinigt sind? Nehme an dann wird das Band beschädigt, oder?
P.s: Was passiert wenn die Köpfe nicht gereinigt sind? Nehme an dann wird das Band beschädigt, oder?
-
- Eroberer
- Beiträge: 15
- Registriert: Dienstag 21. Dezember 2004, 10:56
Hi Phillip,
richtig wäre http://www.studer.ch,
aber versuch es mal hier:
ftp://ftp.studer.ch/Public/Products/
Gruss
mike
richtig wäre http://www.studer.ch,
aber versuch es mal hier:
ftp://ftp.studer.ch/Public/Products/
Gruss
mike
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 19. März 2007, 11:41
- Wohnort: München
-
- Doppel As
- Beiträge: 94
- Registriert: Freitag 25. März 2005, 15:29
- Wohnort: Rothrist / Schweiz
oder autorisieren...
n verdreckter kopf ist nicht gerade gesund für die bänder, und mann macht es einfach vor jeder session...
kann sein das n ic defekt ist...
kann man einfach mit voltmeter prüfen ob was gesendet wird... wie gesagt manual runterladen.
andere frage... hast du maschine auf remote controll konfiguriert?
n verdreckter kopf ist nicht gerade gesund für die bänder, und mann macht es einfach vor jeder session...
kann sein das n ic defekt ist...
kann man einfach mit voltmeter prüfen ob was gesendet wird... wie gesagt manual runterladen.
andere frage... hast du maschine auf remote controll konfiguriert?
mhmmm
digital ist nicht real
digital ist nicht real
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 19. März 2007, 11:41
- Wohnort: München
Also mein Ex-Kollege hatte die Bandmaschine schon in Betrieb mit Remote-Control. Ich hab im Zuge des Umbaus alles abgekabelt. Habe mich aber nie mit der Bandmaschine beschäftigt. Deswegen weiss Ich nicht ob Ich die Remote jetzt neu konfigurieren muss. Ich hab die Kabel ja nur ab und wieder angesteckt. Zur Not arbeite Ich auch ohne Remote Control. Da kann Ich doch auch locaten oder?
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 19. März 2007, 11:41
- Wohnort: München
Kann das Problem jetzt konkretisieren. Der Autolocator geht. Ich kann Bänder abspielen, Vor und Rücklauf funktionieren. Aber: Wenn Ich das Gerät anschalte (Auch wenn der Autolocator abgeschlossen ist) dreht der linke Mototr und das Stop-Lämpchen leuchtet, sobald ich die MAschine anwerfe. Wenn ein Band drinliegt, dreht der Motor nicht mehr, er brummt aber, will also drehen, nur das Band ist vermutlich zu schwer wenn es auf Zug gespannt ist.
-
- Doppel As
- Beiträge: 94
- Registriert: Freitag 25. März 2005, 15:29
- Wohnort: Rothrist / Schweiz
- Administrator
- Administrator
- Beiträge: 594
- Registriert: Sonntag 12. September 2004, 03:01
- Wohnort: Nordbayern
- Vergebene Danksagungen: 576
- Erhaltene Danksagungen: 144
Hallo Philipp,
bei dieser Gelegenheit erst mal herzlich willkommen hier im Forum!
Das was ich gerade gelesen habe erinnert mich spontan an die "Edit" Funktion der Maschine. Neben den Umlenkrollen auf der rechten Seite, befindet sich bei der A80 ein Drehschalter der mit "Edit" beschriftet ist. Er dient dazu die Wiedergabeverstärker zu aktivieren damit Du das Band mit Ton rangieren und spulen kannst. Kann es sein das der aktiv ist?
Aber im Normalfall sollte eigentlich keiner der Motoren ohne ein Band laufen. Das die Stop-Taste hingegen beim Einschalten blinkt, ist normal. Das macht meine A816 auch. Von der A807 und der A810 kenne ich das auch noch. Sie signalisiert halt sozusagen das sie bereit ist...
Gruß
bei dieser Gelegenheit erst mal herzlich willkommen hier im Forum!

Das was ich gerade gelesen habe erinnert mich spontan an die "Edit" Funktion der Maschine. Neben den Umlenkrollen auf der rechten Seite, befindet sich bei der A80 ein Drehschalter der mit "Edit" beschriftet ist. Er dient dazu die Wiedergabeverstärker zu aktivieren damit Du das Band mit Ton rangieren und spulen kannst. Kann es sein das der aktiv ist?
Aber im Normalfall sollte eigentlich keiner der Motoren ohne ein Band laufen. Das die Stop-Taste hingegen beim Einschalten blinkt, ist normal. Das macht meine A816 auch. Von der A807 und der A810 kenne ich das auch noch. Sie signalisiert halt sozusagen das sie bereit ist...
Gruß
Christoph
Technik ändert sich - Gefühle bleiben!
Das STUDER und ReVox Infoportal | Tonbandgeschichte
Technik ändert sich - Gefühle bleiben!
Das STUDER und ReVox Infoportal | Tonbandgeschichte
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 19. März 2007, 11:41
- Wohnort: München
Lieber Administrator,
Vielen Dank für den Willkommensgruß.
An dem Edit schalter hab Ich schon mal rumgedreht, hat aber nix bewirkt. Wenn er auf 12.00 Steht ist er wohl aus, oder? Wie stelle Ich den Schalter optimal ein? Habe auch schon den Service von Studer angerufen. Einen gewissen Hernn Obergfell, der meinte irgentetwas von einer Gleichrichterschaltung, die defekt sein könnte. Die Stunde kostet bei Ihm 77 €. Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als das zu berappen. Ich bin Musiker und kann auch technisch mithalten, indem Ich mich in Geräte funktional einarbeiten kann. Aber bei elektrotechnischen Fragen setzt es bei mir leider aus. Würde mich nie trauen jetzt den Riesenkasten auseinandner zu nehmen und irgenwelche Kondensatoren auszubauen.
Mich würde noch folgendes interessieren: Die Tonköpfe sind doch hinter dieser Metallklappe. Da sind drei Stück. Kann Ich da einfach mit einem Tuch mit Alkohol drüberwischen?
Besten Dank nochmal,
Philipp
P.S: Hab mir schon mal ein 16-Spur-Tape über die Studer angehört. Der Klang ist ein Traum!!!
Vielen Dank für den Willkommensgruß.
An dem Edit schalter hab Ich schon mal rumgedreht, hat aber nix bewirkt. Wenn er auf 12.00 Steht ist er wohl aus, oder? Wie stelle Ich den Schalter optimal ein? Habe auch schon den Service von Studer angerufen. Einen gewissen Hernn Obergfell, der meinte irgentetwas von einer Gleichrichterschaltung, die defekt sein könnte. Die Stunde kostet bei Ihm 77 €. Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als das zu berappen. Ich bin Musiker und kann auch technisch mithalten, indem Ich mich in Geräte funktional einarbeiten kann. Aber bei elektrotechnischen Fragen setzt es bei mir leider aus. Würde mich nie trauen jetzt den Riesenkasten auseinandner zu nehmen und irgenwelche Kondensatoren auszubauen.
Mich würde noch folgendes interessieren: Die Tonköpfe sind doch hinter dieser Metallklappe. Da sind drei Stück. Kann Ich da einfach mit einem Tuch mit Alkohol drüberwischen?
Besten Dank nochmal,
Philipp
P.S: Hab mir schon mal ein 16-Spur-Tape über die Studer angehört. Der Klang ist ein Traum!!!

-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 19. März 2007, 11:41
- Wohnort: München
- Administrator
- Administrator
- Beiträge: 594
- Registriert: Sonntag 12. September 2004, 03:01
- Wohnort: Nordbayern
- Vergebene Danksagungen: 576
- Erhaltene Danksagungen: 144
Hallo Philipp,
also der Edit-Schalter hat eigentlich nur zwei Schalterstellungen - an und aus.
Wenn er aktiviert ist, liegt das Band direkt am Tonkopf an und die Wiedergabeverstärker sind aktiv. Somit kannst Du beim Spulen den Ton mithören bzw. die Spulen von Hand drehen und dabei mithören um eine Position auf dem Band einzustellen.
Wenn er deaktivert ist, dann liegt das Band beim Umspulen nicht am Kopf an weil es ja die Köpfe sonst unnötig schleifen würde.
Das was Dir die STUDER-Werkstatt gesagt hat kann schon sehr gut stimmen. Ich bin leider auch kein Techniker um es Dir genau sagen zu können.
Die Arbeitsstunde kannst Du allerdings schon etwas günstiger bekommen! Schau mal hier beim Erich
.
Zum Thema Reinigung der Köpfe empfehle ich Dir kurz mal den folgenden Artikel von meiner Seite zu lesen:
http://www.studerundrevox.de/wissenswert-tonkoepfe.htm
Gruß
also der Edit-Schalter hat eigentlich nur zwei Schalterstellungen - an und aus.

Wenn er aktiviert ist, liegt das Band direkt am Tonkopf an und die Wiedergabeverstärker sind aktiv. Somit kannst Du beim Spulen den Ton mithören bzw. die Spulen von Hand drehen und dabei mithören um eine Position auf dem Band einzustellen.
Wenn er deaktivert ist, dann liegt das Band beim Umspulen nicht am Kopf an weil es ja die Köpfe sonst unnötig schleifen würde.
Das was Dir die STUDER-Werkstatt gesagt hat kann schon sehr gut stimmen. Ich bin leider auch kein Techniker um es Dir genau sagen zu können.
Die Arbeitsstunde kannst Du allerdings schon etwas günstiger bekommen! Schau mal hier beim Erich

Zum Thema Reinigung der Köpfe empfehle ich Dir kurz mal den folgenden Artikel von meiner Seite zu lesen:
http://www.studerundrevox.de/wissenswert-tonkoepfe.htm
Gruß
Christoph
Technik ändert sich - Gefühle bleiben!
Das STUDER und ReVox Infoportal | Tonbandgeschichte
Technik ändert sich - Gefühle bleiben!
Das STUDER und ReVox Infoportal | Tonbandgeschichte
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 19. März 2007, 11:41
- Wohnort: München