Weiss jemand, wo ich Informationen zum verwendeten Protokoll finden kann?
In meinen Service Unterlagen ist leider nichts dazu zu finden und ich wuerde gerne wissen, ob man die Geraete ueber diesen Bus fernsteuern kann.
Viele Gruesse,
Markus
SMPTE/EBU Bus bei STUDER Geraeten
Moderator: Administratoren
-
- Eroberer
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 27. September 2004, 18:45
- Wohnort: Bern - Schweiz
-
- Jungspund
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 4. Oktober 2004, 15:14
Hallo Patrol,
der SMPTE/EBU-Bus dient zur Steuerung mehrerer Maschinen per Timecode. Dazu muss eine Maschine als Master und die anderen als Slaves definiert werden. Jede Slavemaschine muss über ein spezielles, externes Interface (TLS4000) verfügen. Dieses Interface vergleicht den Timecode des Masters mit dem Slave. Etwaige Differenzen werden ausgeglichen und als Befehle, die der Slave versteht, an ihn übermittelt (PLAY, STOP, WIND FORWARD, REWIND, Varispeed). Die Übermittlung dieser Befehle geschieht über den SMPTE/EBU-Bus. Physikalisch kann das eine RS232- oder RS422-Schnittstelle sein.
Der Timecode nach SMPTE/EBU wurde seinerzeit für die Steuerung von Videoschnittplätzen entwickelt, kann aber auch zur Synchronisation von Video/Audio oder Audio/Audio verwandt werden. Er besteht aus 80 Bit und wird für jedes Video-Vollbild erzeugt. Vier Videostandards sind definiert: 24 B/s Film, 25 B/s TV Europa, 29,97 B/s TV NTSC Color und 30 B/s TV NTSC s/w, d.h. es werden pro Sekunde bis zu 30 x 80 Bit geschrieben.
Das Format eines Datentelegramms sieht so aus:
8 Gruppen je 8 bit für den aktuellen Zeitwert, wobei in den einzelnen Gruppen nie alle 8 Bit benutzt werden. Für die Codierung der Stunden-Zehner braucht man z.B. nur 2 Bit, für die Minuten-Einer aber 4 Bit. Also:
Bit 0 - 3 Vollbildzahl Einerstelle
4 - 7 unbenutzt
8 -10 Vollbildzahl Zehnerstelle
11 nicht zugeordnet (Userbit)
12 -15 unbenutzt
16 -19 Sekunden Einer
20 - 23 unbenutzt
24 - 26 Sekunden Zehner
27 nicht zugeordnet (Userbit)
28 - 31 unbenutzt
32 - 35 Minuten Einer
36 - 39 unbenutzt
40 - 42 Minuten Zehner
43 nicht zugeordnet (Userbit)
44 - 47 unbenutzt
48 - 51 Stunden Einer
52 - 55 unbenutzt
56 - 57 Stunden Zehner
58 - 59 nicht zugeordnet (Userbits)
60 - 63 unbenutzt
64 - 79 Synchronisationswort als Anzeige für ein neues Datentelegramm
Aufgezeichnet werden diese Informationen mit der sog. digitalen Phasenmodulation (Bi-Phase Mark). Dabei wechselt die Polarität des Signals bei jedem Bit. Bei einer logischen "1" wechselt die Polarität des Signals innerhalb des Bits noch einmal, bei einer logischen "0" dagegen nicht.
Das klingt kompliziert - ich weiss. Wenn nur "0" übertragen werden sollen, hat man ein sauberes Rechtecksignal - bei nur "1" ebenso, aber mit doppelter Frequenz.
Hoffentlich hilft Dir das weiter
Mit freundlichen Grüssen
U.
der SMPTE/EBU-Bus dient zur Steuerung mehrerer Maschinen per Timecode. Dazu muss eine Maschine als Master und die anderen als Slaves definiert werden. Jede Slavemaschine muss über ein spezielles, externes Interface (TLS4000) verfügen. Dieses Interface vergleicht den Timecode des Masters mit dem Slave. Etwaige Differenzen werden ausgeglichen und als Befehle, die der Slave versteht, an ihn übermittelt (PLAY, STOP, WIND FORWARD, REWIND, Varispeed). Die Übermittlung dieser Befehle geschieht über den SMPTE/EBU-Bus. Physikalisch kann das eine RS232- oder RS422-Schnittstelle sein.
Der Timecode nach SMPTE/EBU wurde seinerzeit für die Steuerung von Videoschnittplätzen entwickelt, kann aber auch zur Synchronisation von Video/Audio oder Audio/Audio verwandt werden. Er besteht aus 80 Bit und wird für jedes Video-Vollbild erzeugt. Vier Videostandards sind definiert: 24 B/s Film, 25 B/s TV Europa, 29,97 B/s TV NTSC Color und 30 B/s TV NTSC s/w, d.h. es werden pro Sekunde bis zu 30 x 80 Bit geschrieben.
Das Format eines Datentelegramms sieht so aus:
8 Gruppen je 8 bit für den aktuellen Zeitwert, wobei in den einzelnen Gruppen nie alle 8 Bit benutzt werden. Für die Codierung der Stunden-Zehner braucht man z.B. nur 2 Bit, für die Minuten-Einer aber 4 Bit. Also:
Bit 0 - 3 Vollbildzahl Einerstelle
4 - 7 unbenutzt
8 -10 Vollbildzahl Zehnerstelle
11 nicht zugeordnet (Userbit)
12 -15 unbenutzt
16 -19 Sekunden Einer
20 - 23 unbenutzt
24 - 26 Sekunden Zehner
27 nicht zugeordnet (Userbit)
28 - 31 unbenutzt
32 - 35 Minuten Einer
36 - 39 unbenutzt
40 - 42 Minuten Zehner
43 nicht zugeordnet (Userbit)
44 - 47 unbenutzt
48 - 51 Stunden Einer
52 - 55 unbenutzt
56 - 57 Stunden Zehner
58 - 59 nicht zugeordnet (Userbits)
60 - 63 unbenutzt
64 - 79 Synchronisationswort als Anzeige für ein neues Datentelegramm
Aufgezeichnet werden diese Informationen mit der sog. digitalen Phasenmodulation (Bi-Phase Mark). Dabei wechselt die Polarität des Signals bei jedem Bit. Bei einer logischen "1" wechselt die Polarität des Signals innerhalb des Bits noch einmal, bei einer logischen "0" dagegen nicht.
Das klingt kompliziert - ich weiss. Wenn nur "0" übertragen werden sollen, hat man ein sauberes Rechtecksignal - bei nur "1" ebenso, aber mit doppelter Frequenz.
Hoffentlich hilft Dir das weiter
Mit freundlichen Grüssen
U.
-
- Eroberer
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 27. September 2004, 18:45
- Wohnort: Bern - Schweiz
Hallo Ulrich,
herzlichen Dank fuer Deine ausfuehrliche Antwort.
Da ich keine Verwendung fuer Timecode habe, wollte ich den TLS 4000 nicht benutzen und meine A810, A812 und mehrere A727 via den SMPTE/EBU Bus und einen PC steuern.
Die A810/A812 seriell zu steuern ist einfach, mir bereiten die A727 Probleme, da diese nur den SMPTE/EBU Bus als Interface haben.
Ich werde mal schauen, ob ich mehr ueber die Kommunikation zwischen TLS4000 und A727 herausfinden kann um dann die Slave Befehle vom PC aus zu senden.
Viele Gruesse,
Markus
herzlichen Dank fuer Deine ausfuehrliche Antwort.
Da ich keine Verwendung fuer Timecode habe, wollte ich den TLS 4000 nicht benutzen und meine A810, A812 und mehrere A727 via den SMPTE/EBU Bus und einen PC steuern.
Die A810/A812 seriell zu steuern ist einfach, mir bereiten die A727 Probleme, da diese nur den SMPTE/EBU Bus als Interface haben.
Ich werde mal schauen, ob ich mehr ueber die Kommunikation zwischen TLS4000 und A727 herausfinden kann um dann die Slave Befehle vom PC aus zu senden.
Viele Gruesse,
Markus
-
- Jungspund
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 4. Oktober 2004, 15:14
Hallo Markus,
aus Deiner ursprünglchen Fragestellung ging nicht hervor, welches Problem Du hast. Zu A727 kann ich nichts sagen, da ich den Typ nicht kenne. In meiner ersten Antwort habe ich nicht erwähnt, dass der TLS an der Slavemaschine sowohl über den SMPTE/EBU-Bus als auch über den Parallel Synchronizer Port angeschlossen wird.
Bei der A820 ist der serielle und der SMPTE/EBU-Anschluss parallel geschaltet, d.h. man kann den PC sowohl an die eine wie auch die andere Buchse anschliessen. Dies gilt wohlgemerkt nur für die 820 nach meinem bisherigen Kenntnisstand!
Meine Vermutung ist, dass der SMPTE-Bus für die "groben" Befehle wie PLAY, STOP etc. benutzt wird und der parallele Anschluss für die "feinen" Befehle (Varispeed). Wenn das zutrifft, dürfte sich hinter dem SMPTE-Bus eine normale serielle Schnittstelle verstecken.
Wie heisst es so schön: Alle Angaben ohne Gewähr!
Frohes Schaffen (und halte uns auf dem laufenden!)
U.
aus Deiner ursprünglchen Fragestellung ging nicht hervor, welches Problem Du hast. Zu A727 kann ich nichts sagen, da ich den Typ nicht kenne. In meiner ersten Antwort habe ich nicht erwähnt, dass der TLS an der Slavemaschine sowohl über den SMPTE/EBU-Bus als auch über den Parallel Synchronizer Port angeschlossen wird.
Bei der A820 ist der serielle und der SMPTE/EBU-Anschluss parallel geschaltet, d.h. man kann den PC sowohl an die eine wie auch die andere Buchse anschliessen. Dies gilt wohlgemerkt nur für die 820 nach meinem bisherigen Kenntnisstand!
Meine Vermutung ist, dass der SMPTE-Bus für die "groben" Befehle wie PLAY, STOP etc. benutzt wird und der parallele Anschluss für die "feinen" Befehle (Varispeed). Wenn das zutrifft, dürfte sich hinter dem SMPTE-Bus eine normale serielle Schnittstelle verstecken.
Wie heisst es so schön: Alle Angaben ohne Gewähr!
Frohes Schaffen (und halte uns auf dem laufenden!)
U.
-
- Eroberer
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 27. September 2004, 18:45
- Wohnort: Bern - Schweiz
Hallo Ulrich,
ja, meine Frage war nicht sehr klar gestellt.
Ich teile deine Vermutung, dass sich hinter dem SMPTE/EBU Bus eine "normale" Schnittstelle versteckt, fuer die A810 kenne ich deren Befehle.
So wie ich STUDER und ReVox kenne, muss es moeglich sein, auch den A727 seriell zu steuern, da dies bei praktisch allen anderen, auch den ReVox-Geraeten geht, wird der A727 wohl keine Ausnahme sein.
Ich werde mich nochmals durch die verschiedenen Service Handbuecher der Geraete lesen, kann gut sein, dass ich etwas uebersehen habe. Vielleicht kann man mir ja auch bei STUDER etwas zur Kommunikation zwischen TLS und den Slaves sagen, falls ich nicht selber was finde, frage ich da mal nach.
Viele Gruesse,
Markus
ja, meine Frage war nicht sehr klar gestellt.
Ich teile deine Vermutung, dass sich hinter dem SMPTE/EBU Bus eine "normale" Schnittstelle versteckt, fuer die A810 kenne ich deren Befehle.
So wie ich STUDER und ReVox kenne, muss es moeglich sein, auch den A727 seriell zu steuern, da dies bei praktisch allen anderen, auch den ReVox-Geraeten geht, wird der A727 wohl keine Ausnahme sein.
Ich werde mich nochmals durch die verschiedenen Service Handbuecher der Geraete lesen, kann gut sein, dass ich etwas uebersehen habe. Vielleicht kann man mir ja auch bei STUDER etwas zur Kommunikation zwischen TLS und den Slaves sagen, falls ich nicht selber was finde, frage ich da mal nach.
Viele Gruesse,
Markus
-
- Jungspund
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 4. Oktober 2004, 15:14
Hallo Markus,
den TLS brauchst Du nach meinem Verständnis nur zur Timecode-Synchronisierung bei Bandgeräten. Er wird zusätzlich zur seriellen oder SMPTE-Schnittstelle auch noch über den Parallel Synchronizer (ähnlich der "normalen" parallelen Schnittstelle) angeschlossen. Hat der A727 auch einen Anschluss für den parallelen Synchronizer?
Ich sehe allerdings noch ein anderes Problem: Wenn Du mehrere Geräte gleichzeitig über die serielle Schnittstelle steuern willst, musst Du die einzelnen Geräte adressieren können. Die 810 hat dafür ja einen Slot für ein sogenanntes Adressboard.
Der TLS wird übrigens durch eine Interfacekarte auf das jeweilige Gerät, das er steuern soll, angepasst. Wenn also ein Interface für eine 810 eingebaut ist, kann er keine 807 oder 812 oder sonstwas steuern.
Zum Schluss: Die nächsten drei Wochen bin ich im Urlaub. Deshalb habe ich nicht allzu oft die Möglichkeit, ins Forum zu schauen.
Viel Erfolg !
U.
den TLS brauchst Du nach meinem Verständnis nur zur Timecode-Synchronisierung bei Bandgeräten. Er wird zusätzlich zur seriellen oder SMPTE-Schnittstelle auch noch über den Parallel Synchronizer (ähnlich der "normalen" parallelen Schnittstelle) angeschlossen. Hat der A727 auch einen Anschluss für den parallelen Synchronizer?
Ich sehe allerdings noch ein anderes Problem: Wenn Du mehrere Geräte gleichzeitig über die serielle Schnittstelle steuern willst, musst Du die einzelnen Geräte adressieren können. Die 810 hat dafür ja einen Slot für ein sogenanntes Adressboard.
Der TLS wird übrigens durch eine Interfacekarte auf das jeweilige Gerät, das er steuern soll, angepasst. Wenn also ein Interface für eine 810 eingebaut ist, kann er keine 807 oder 812 oder sonstwas steuern.
Zum Schluss: Die nächsten drei Wochen bin ich im Urlaub. Deshalb habe ich nicht allzu oft die Möglichkeit, ins Forum zu schauen.
Viel Erfolg !
U.
-
- Eroberer
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 27. September 2004, 18:45
- Wohnort: Bern - Schweiz
Hallo Ulrich,
Der A727 hat neben SMPTE/EBU noch einen parallelen Anschluss für eine Fernsteuerung.
Ich verwende eine Multiport-Karte, kann also für jedes Gerät eine separate Schittselle verwenden.
Mein TLS4000 ist mit einer Karte für die A812 ausgestattet, am besten setze ich mich mal mit STUDER betreffend des A727 in Verbindung.
Ich wünsche Dir einen schönen Urlaub!
Markus
Der A727 hat neben SMPTE/EBU noch einen parallelen Anschluss für eine Fernsteuerung.
Ich verwende eine Multiport-Karte, kann also für jedes Gerät eine separate Schittselle verwenden.
Mein TLS4000 ist mit einer Karte für die A812 ausgestattet, am besten setze ich mich mal mit STUDER betreffend des A727 in Verbindung.
Ich wünsche Dir einen schönen Urlaub!
Markus
-
- Eroberer
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 27. September 2004, 18:45
- Wohnort: Bern - Schweiz
Re: SMPTE/EBU Bus bei STUDER Geraeten
Ein kleiner Update betreffend dem ES Bus.
Ich habe jetzt alle nötigen Informationen von STUDER erhalten und kann mein Projekt fortsetzen.
Das Dokument, welches die STUDER-spezifischen ES Bus-Erweiterungen beschreibt ist jetzt auf dem STUDER FTP Server verfügbar, der geneigte Leser findet es unter:
/Public/Products/CD/A729/Technical_Info/
Gruss aus dem Seeland,
Markus
Ich habe jetzt alle nötigen Informationen von STUDER erhalten und kann mein Projekt fortsetzen.
Das Dokument, welches die STUDER-spezifischen ES Bus-Erweiterungen beschreibt ist jetzt auf dem STUDER FTP Server verfügbar, der geneigte Leser findet es unter:
/Public/Products/CD/A729/Technical_Info/
Gruss aus dem Seeland,
Markus