Hallo werte Leser,
ich konnte eine B77 MKII mit dem PR99 Monitormodul vor dem Mist retten, leider aber wurde das Kabel für das Monitormodul aus dem Stecker herausgerissen. Offenbar wird dieses Modul am »SLIDE SYNC« angeschlossen, allerdings konnte ich bisher nicht die korrekte Pinbelegung ausfindig machen.
Hat jemand Rat (und wieso am »SLIDE SYNC« - liegt dort auch das Ausgangssignal an?)
Danke
mAts
Welcher Anschluss, bzw. Belegung?
Moderator: Administratoren
Forumsregeln
In diesem Bereich geht es um die "Klassiker" der Firma ReVox. Gemeint sind Geräte aus den Anfangstagen der Firma, ReVox-Tonbandgeräten aller Art, B-Serie, C-Serie, S-Serie, H-Serie usw.
In diesem Bereich geht es um die "Klassiker" der Firma ReVox. Gemeint sind Geräte aus den Anfangstagen der Firma, ReVox-Tonbandgeräten aller Art, B-Serie, C-Serie, S-Serie, H-Serie usw.
-
- Haudegen
- Beiträge: 266
- Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2004, 13:08
- Wohnort: München
- Erhaltene Danksagungen: 22
Re: Welcher Anschluss, bzw. Belegung?
Lieber Mr. Ats,
wenn man die Entstehungsgeschichten der B77 und der PR99 revue passieren lässt, so verwundert es sicher nicht, wenn ich bekenne, in meinem Leben nie eine B77 mit der Monitorbrücke einer PR99 gesehen zu haben. Die B77 ist ein klassisches Amateurgerät, das nur in sehr bestimmter Weise professionalisiert und von Kunden erworben wurde, die mit den durchaus professionellen, studertypischen Preisgestaltungen bei Veränderungen eines Massenkonzeptes (PR99 oder A77ORF) nicht so sonderlich viel am Hut hatten. Das Monitor-Panel der PR99 war im Vergleich zur kompletten B77 unverhältnismäßig teuer.
Die dir vorliegende B77 ist daher eine Spezial- bzw. Individualversion, die mit größter Wahrscheinlichkeit von einer mehr oder minder fachkundigen Person diesseits von Löffingen oder Regensdorf zurechtgebaut wurde. Der 'Buchse' "Slide Sync" bediente sich der Modifizierer deshalb, weil diese bei der B77 im Regelfall nicht bestückt, aber als Loch vorhanden und nur durch eine Kunststoffkappe verschlossen war. Hier war es deshalb möglich, diejenige 7-polige 270°-Buchse ohne langwieriges und durchaus gefahrenbelastetes Herumbohren am Chassis der B77 zu installieren, die den Steckverbinder des PR99-Monitorpanels aufnehmen kann.
Das Monitorpanel ist gemäß der originalen Schaltzeichnungen (vom Studerserver kostenfrei herunterzuladen) sowohl in der klassischen Stereo- wie der auf li und re umschaltbaren Monoversion mit vier Anschlussleitungen versehen:
Schwarz für Masse (Kontakt 2 des originalen Steckverbinders),
Weiß für +24 Volt (Kontakt 7),
orange für die Modulation des linken Kanals (Kontakt 3),
grün für die Modulation des rechten Kanals (Kontakt 5).
Die 24 Volt werden in der B77 als Arbeitsspannung der Magneten nur unstabilisiert zur Verfügung gestellt, worauf Studer aber im Monitorpanel bereits ab Werk mit einer, jedem ausgeführten Verstärkerkanal eigenen Stabilisierung reagiert. Die Modulation greift dein Modifizierer sicher am Line-Ausgang oder am entsprechenden Platinenkontakt ab. Nachdem der Eingangswiderstand der Monitorbrücke bei etwa 10 kOhm pro Kanal liegt, bereitet das solange keine Schwierigkeiten, als er vor den 4k7-Trimmpots am Ausgang der B77 bleibt.
Du musst also an 'deiner' Slide-Sync-Buchse nach Masse (wohl Kontakt 2) und ca. +24 V (bei Magneten in Ruhe wohl um 27 V) suchen (vermutlich Kontakt 7). Wenn du die 24 V= dort vorfindest, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass 3 und 5 die Nf links und rechts führen. Das solltest du aber auch im Inneren des Gerätes kontrollieren, weil der Zustand deines Gerätes eher auf jeden anderen, sicher aber nur nicht auf Studer selbst zurückgeht. Kontrolliere also bitte im Geräte Inneren genau, was an der inkriminierten Buchse wo anliegt, ehe du dir dein Monitorpanel hochjagst, weil der Modifizierer anders vorging, als ich das entlang der Vorgaben von Studer tun würde.
Finale Frage: Welche B77 (Standard oder HS) und welches PR99-Monitorpanel (Mono mit Schalter und einem oder stereo mit zwei Lautsprechern) hast du?
Hans-Joachim
wenn man die Entstehungsgeschichten der B77 und der PR99 revue passieren lässt, so verwundert es sicher nicht, wenn ich bekenne, in meinem Leben nie eine B77 mit der Monitorbrücke einer PR99 gesehen zu haben. Die B77 ist ein klassisches Amateurgerät, das nur in sehr bestimmter Weise professionalisiert und von Kunden erworben wurde, die mit den durchaus professionellen, studertypischen Preisgestaltungen bei Veränderungen eines Massenkonzeptes (PR99 oder A77ORF) nicht so sonderlich viel am Hut hatten. Das Monitor-Panel der PR99 war im Vergleich zur kompletten B77 unverhältnismäßig teuer.
Die dir vorliegende B77 ist daher eine Spezial- bzw. Individualversion, die mit größter Wahrscheinlichkeit von einer mehr oder minder fachkundigen Person diesseits von Löffingen oder Regensdorf zurechtgebaut wurde. Der 'Buchse' "Slide Sync" bediente sich der Modifizierer deshalb, weil diese bei der B77 im Regelfall nicht bestückt, aber als Loch vorhanden und nur durch eine Kunststoffkappe verschlossen war. Hier war es deshalb möglich, diejenige 7-polige 270°-Buchse ohne langwieriges und durchaus gefahrenbelastetes Herumbohren am Chassis der B77 zu installieren, die den Steckverbinder des PR99-Monitorpanels aufnehmen kann.
Das Monitorpanel ist gemäß der originalen Schaltzeichnungen (vom Studerserver kostenfrei herunterzuladen) sowohl in der klassischen Stereo- wie der auf li und re umschaltbaren Monoversion mit vier Anschlussleitungen versehen:
Schwarz für Masse (Kontakt 2 des originalen Steckverbinders),
Weiß für +24 Volt (Kontakt 7),
orange für die Modulation des linken Kanals (Kontakt 3),
grün für die Modulation des rechten Kanals (Kontakt 5).
Die 24 Volt werden in der B77 als Arbeitsspannung der Magneten nur unstabilisiert zur Verfügung gestellt, worauf Studer aber im Monitorpanel bereits ab Werk mit einer, jedem ausgeführten Verstärkerkanal eigenen Stabilisierung reagiert. Die Modulation greift dein Modifizierer sicher am Line-Ausgang oder am entsprechenden Platinenkontakt ab. Nachdem der Eingangswiderstand der Monitorbrücke bei etwa 10 kOhm pro Kanal liegt, bereitet das solange keine Schwierigkeiten, als er vor den 4k7-Trimmpots am Ausgang der B77 bleibt.
Du musst also an 'deiner' Slide-Sync-Buchse nach Masse (wohl Kontakt 2) und ca. +24 V (bei Magneten in Ruhe wohl um 27 V) suchen (vermutlich Kontakt 7). Wenn du die 24 V= dort vorfindest, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass 3 und 5 die Nf links und rechts führen. Das solltest du aber auch im Inneren des Gerätes kontrollieren, weil der Zustand deines Gerätes eher auf jeden anderen, sicher aber nur nicht auf Studer selbst zurückgeht. Kontrolliere also bitte im Geräte Inneren genau, was an der inkriminierten Buchse wo anliegt, ehe du dir dein Monitorpanel hochjagst, weil der Modifizierer anders vorging, als ich das entlang der Vorgaben von Studer tun würde.
Finale Frage: Welche B77 (Standard oder HS) und welches PR99-Monitorpanel (Mono mit Schalter und einem oder stereo mit zwei Lautsprechern) hast du?
Hans-Joachim
- mAts
- Routiner
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 15. Dezember 2008, 14:20
- Wohnort: Wien
- Erhaltene Danksagungen: 2
Re: Welcher Anschluss, bzw. Belegung?
Sehr geehrter Hans-Joachim,
herzlichen Dank für die prompte und fachkundige Antwort! Ich werde hiermit ebenso prompt, dafür aber äußerst unkundig, antworten.
Und jetzt endlich: herzlichsten Dank für Deine Anleitung, der 30kg-Walkman pfeift schon!
Das Monitorpanel ist Stereo ausgeführt und besitzt keinen Schalter. Lediglich in der Mitte befindet sich der Zwillings-Volumeregler.
Verpackt sind die beiden Geräte in einer Art blauem Koffer mit rauher Kunststoffbespannung und Kugelecken - leider gibt es den passenden Deckel nicht mehr
Wenn die stillste Zeit im Jahr vorrüber ist, und es somit wirklich etwas stiller wird, habe ich auch vor ein paar hübsche Fotos von den neuen Kindern anzufertigen. Bis dahin muß ich allerdings noch die unseligen Edding-Kritzeleien eines offenbar höchst genervten Reporters von einigen Bauteilen entfernen...
Nochmals herzlichen Dank und liebe Grüße
mAts
herzlichen Dank für die prompte und fachkundige Antwort! Ich werde hiermit ebenso prompt, dafür aber äußerst unkundig, antworten.
Ich habe ein wenig zur Geschichte dieser Maschine nachgeforscht: bevor sie auf dem Müll landen sollte - und damit in meine Obhut gelangte - hatte sie ein ziemlich bewegtes Leben. Eine Rundfunkstation war offenbar ihr Erstbesitzer....
Die dir vorliegende B77 ist daher eine Spezial- bzw. Individualversion...
Damit bin ich endlich beruhigt, und die Frage »was bitte macht ein Sync-Signal mit den Audiokanälen?!« quält mich nicht mehr....
Der 'Buchse' "Slide Sync" bediente sich der Modifizierer deshalb, weil diese bei der B77 im Regelfall nicht bestückt, aber als Loch vorhanden und nur durch eine Kunststoffkappe verschlossen war...
Die Farben bei meinem Anschlußkabel waren weiß, gelb, rot und als Masse die Abschirmung, wobei gelb und rot die Audiosignale sind....
Schwarz für Masse (Kontakt 2 des originalen Steckverbinders),
Weiß für +24 Volt (Kontakt 7),
orange für die Modulation des linken Kanals (Kontakt 3),
grün für die Modulation des rechten Kanals (Kontakt 5).
Und jetzt endlich: herzlichsten Dank für Deine Anleitung, der 30kg-Walkman pfeift schon!
Ich weiß, so sollte man vorgehen. Leider aber gehöre ich immer noch zur Fraktion der Guerillabastler und habe die Frage im Forum erst zu dem Zeitpunkt gestellt, als der Lötkolben schon wieder im Abkühlen war. Zum Glück hat mir die Maschine dies noch einmal verziehen!...
Das solltest du aber auch im Inneren des Gerätes kontrollieren, weil der Zustand deines Gerätes eher auf jeden anderen, sicher aber nur nicht auf Studer selbst zurückgeht. Kontrolliere also bitte im Geräte Inneren genau, was an der inkriminierten Buchse wo anliegt, ehe du dir dein Monitorpanel hochjagst, weil der Modifizierer anders vorging, als ich das entlang der Vorgaben von Studer tun würde.

Gute Frage! Laut Panel sollte es vielleicht eine Standard sein, nur habe ich festgestellt, dass die mit der A67 auf 15"/s aufgenommenen Bänder auf der B77 in der Stellung 7½"/s abzuspielen sind ... ein falsches Frontpanel?!?...
Finale Frage: Welche B77 (Standard oder HS) und welches PR99-Monitorpanel (Mono mit Schalter und einem oder stereo mit zwei Lautsprechern) hast du?
Das Monitorpanel ist Stereo ausgeführt und besitzt keinen Schalter. Lediglich in der Mitte befindet sich der Zwillings-Volumeregler.
Verpackt sind die beiden Geräte in einer Art blauem Koffer mit rauher Kunststoffbespannung und Kugelecken - leider gibt es den passenden Deckel nicht mehr

Wenn die stillste Zeit im Jahr vorrüber ist, und es somit wirklich etwas stiller wird, habe ich auch vor ein paar hübsche Fotos von den neuen Kindern anzufertigen. Bis dahin muß ich allerdings noch die unseligen Edding-Kritzeleien eines offenbar höchst genervten Reporters von einigen Bauteilen entfernen...
Nochmals herzlichen Dank und liebe Grüße
mAts
-
- Haudegen
- Beiträge: 266
- Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2004, 13:08
- Wohnort: München
- Erhaltene Danksagungen: 22
Re: Welcher Anschluss, bzw. Belegung?
Ergänzung:
Nach diesem Befund bleibt kaum ein andere Möglichkeit, als dass die B77 eine HS ist (19/38). Das erkennt man definitiv am mit bloßen Auge zuverlässig abzuschätzenden Durchmesser der Tonwelle, der sich im Falle der Standard-B77 auf gut 4mm, bei der HS auf gut 9 mm beläuft.
Welcher Entzerrung das Gerät dabei folgt (CCIR, also 35 bzw. 70 µs oder NAB mit 3180 + 50 µs), müsste über Platinenaufdruck oder -bestückung geklärt werden. Inwieweit angesichts der Umstände die diversen Stempel zur Sache noch ernst zu nehmen sind, die sich bei Studer allenthalben auf den Chassis befinden, steht dahin.
Hans-Joachim
Nach diesem Befund bleibt kaum ein andere Möglichkeit, als dass die B77 eine HS ist (19/38). Das erkennt man definitiv am mit bloßen Auge zuverlässig abzuschätzenden Durchmesser der Tonwelle, der sich im Falle der Standard-B77 auf gut 4mm, bei der HS auf gut 9 mm beläuft.
Welcher Entzerrung das Gerät dabei folgt (CCIR, also 35 bzw. 70 µs oder NAB mit 3180 + 50 µs), müsste über Platinenaufdruck oder -bestückung geklärt werden. Inwieweit angesichts der Umstände die diversen Stempel zur Sache noch ernst zu nehmen sind, die sich bei Studer allenthalben auf den Chassis befinden, steht dahin.
Hans-Joachim
- mAts
- Routiner
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 15. Dezember 2008, 14:20
- Wohnort: Wien
- Erhaltene Danksagungen: 2
Re: Welcher Anschluss, bzw. Belegung?
Danke, damit ist sie jetzt endgültig als B77-HS identifiziert.

Danke und liebe Grüße
mAts

Dies ist mir derweilen noch ein wenig zu hoch......
Welcher Entzerrung das Gerät dabei folgt...
Danke und liebe Grüße
mAts