Kopfspiegelbreite bei der B77

Fragen und Antworten zur Technik bei den ReVox-Klassikern. Von der 36er-Serie bis zur C-Serie.

Moderator: Administratoren

Forumsregeln
In diesem Bereich geht es um die "Klassiker" der Firma ReVox. Gemeint sind Geräte aus den Anfangstagen der Firma, ReVox-Tonbandgeräten aller Art, B-Serie, C-Serie, S-Serie, H-Serie usw.
Antworten
Benutzeravatar
Burkhard
Routiner
Routiner
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 19. Mai 2009, 17:27
Wohnort: Scheeßel
Erhaltene Danksagungen: 1

Kopfspiegelbreite bei der B77

Beitrag von Burkhard »

Hallo zusammen

Ich habe hier mal eine Frage zur Kopfspiegelbreite.Ich messe bei meiner ca.30 Jahre alten B77 einen Kopfspiegel von nun mehr 4mm.Ist dieser Wert überhaupt noch vertretbar oder kann ich schon von verschlissenen Köpfen ausgehen? Wenn ich ein brauchbares Band einlege produziert die Maschine noch ganz akzeptabele Aufnahmen.Ich will dazu sagen daß ich die Maschine kaum noch für Magnetaufnahmen verwende. Gerne demonstriere ich aber den Interessenten die mich fragen, wie ich denn die Musik für unsere Tanzgruppe schneide, wie man es früher ohne Hilfe des PC mit so einem schönen Gerät angestellt hat(natürlich ohne wertvolles Bandmaterial zu zerschnippsel). Hauptsächlich oder gerade deshalb und weil sie toll aussieht, steht sie in meinem kleinen´´Studio´´.

Mit nettem Gruß
Burkhard
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Kopfspiegelbreite bei der B77

Beitrag von cavemaen »

Der Kopfspiegel ist uninteressant, solange der Abschliff völlig symetrisch (gleichmäßig) und glatt verläuft und der Frequenzgang noch völlig in Ordnung ist!

Wenn statt 18KHz nur noch 16KHz erreicht werden, langt das allemal noch aus, um Radiosendungen aufzuzeichnen, welche eh bei 15KHz dicht machen.

Da die von Fersehsendern abgestrahlte Bildfrequenz 15624Hz beträgt, hat man die Sender bei 15KHz beschnitten.

Da alle Hörfunksender aus 'm Server Wave-Dateien senden, mach' Dir über Deinen Kopfspiegel keine Gedanken und genieße Deine Aufnahmen!

Rudy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Burkhard
Routiner
Routiner
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 19. Mai 2009, 17:27
Wohnort: Scheeßel
Erhaltene Danksagungen: 1

Re: Kopfspiegelbreite bei der B77

Beitrag von Burkhard »

Hallo Rudi

Na, da bin ich ja beruhigt.Vielen Dank für Deine Antwort.
(Waren die 15624 Hz nicht die Zeilenfrequenz?)
Mit nettem Gruß
Burkhard
Studeraner
Routiner
Routiner
Beiträge: 34
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 17:52
Wohnort: Stuttgart
Vergebene Danksagungen: 43
Erhaltene Danksagungen: 71

Re: Kopfspiegelbreite bei der B77

Beitrag von Studeraner »

Genau.

Exakt 15625 Hz, nämlich einfach die Anzahl der Zeilen (625) x der Anzahl der Bilder pro Sekunde (im PAL-Standard 25), also

625 x 25 = 15625

Schönes Wochenende allen Usern.

Grüße aus Stuttgart

Karl
Töne (und Bilder) so zu reproduzieren, als seien sie das Original.
Benutzeravatar
Burkhard
Routiner
Routiner
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 19. Mai 2009, 17:27
Wohnort: Scheeßel
Erhaltene Danksagungen: 1

Re: Kopfspiegelbreite bei der B77

Beitrag von Burkhard »

Deshalb konnte man ja auch früher bei einem sich in Betrieb befindlichem Fernsehgerät ein feines, hohes Pfeifen aus der Elektronik vernehmen, welches von der Zeilenendstufe(Zeilentrafo,Ablenkjoch)herrührte.Davon abgesehen produzierten diese Endstufen soviel Oberwellen daß der AM-Empfang beim Radio oft gestört wurde.Ähnliche Beobachtungen hatte ich gemacht wenn ich von einem AM-Sender(DLF,RTL etc.)etwas mit dem Tonbandgerät aufnehme wollte und der Löschoszillator genau diese Frequenz störte(Schwebungston)Dazu verfügten später die Radio-Casetten-Recorder extra über einen Schalter,der bewirkte daß die Löschfrequenz leicht verschoben wurde. Aber das nur am Rande.

Mit nettem Gruß
Burkhard
Antworten