Wickelmotoren warm

Fragen und Antworten zur Technik bei den ReVox-Klassikern. Von der 36er-Serie bis zur C-Serie.

Moderator: Administratoren

Forumsregeln
In diesem Bereich geht es um die "Klassiker" der Firma ReVox. Gemeint sind Geräte aus den Anfangstagen der Firma, ReVox-Tonbandgeräten aller Art, B-Serie, C-Serie, S-Serie, H-Serie usw.
Antworten
andybo
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 22:32

Wickelmotoren warm

Beitrag von andybo »

Hallo Revoxfreunde,
bei meiner A77 werden die Wickelmotoren nach einer Stunde relativ warm.
Sie spult auch nicht mehr gerade mit Vollpower.
Lieg das an den Motorkondensatoren?
Mit freundlichen Grüssen
Andy
Benutzeravatar
Cinetech
Administrator
Administrator
Beiträge: 155
Registriert: Montag 6. Februar 2006, 23:41
Wohnort: 6010 Kriens

Re: Wickelmotoren warm

Beitrag von Cinetech »

Hallo,

Die Wickelmotoren werden nach einer Stunde warm, das ist einfach so, bedingt durch die Wirbelströme die einfach auftreten. Wenn die Motoren keine Kraft mehr haben, können die Motoren selber oder die Kondensatoren fällig sein, oder der Spannungswähler steht auf 240V. Die A77 selber wickelt nach meinen Erfahrungen auch relativ langsam (verglichen mit meinen A807 ;) ), wenn man sie nicht auf die "A77ORF" Version umgebaut hat.
Es grüsst Patrick
<3m0

Hear your life in Dolby Stereo
See it in Ultra Panavision
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Wickelmotoren warm

Beitrag von cavemaen »

Grüße Euch!

Meine damalige A77 wickelte auch nur zögerlich.

Erst nachdem ich - nach einem Tipp aus Löffingen - einen zweiten Zementwiderstand zu dem vorhandenen auf der Steuerungsplatte gelötet hatte, wickelte diese etwas schneller.

Auch hier wurden die Wickelmotoren warm, was bei Wirbelstromläufern normal ist. Die habe im gesamten Drehzahlbereich nämlich in etwa den gleichen Bandzug.

Im Service hatte ich es mal mit einer englischen Cadey zu tun, einem 2" Laufwerk, unter dem es sich um eine A77 handelte.

Diese Wickelmotoren wurden regelmäßig so heiß, bis sie stanken! Sie hielten aber bis heute durch.

Rudy
pausenprofi
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 2. August 2006, 07:34
Erhaltene Danksagungen: 15

Re: Wickelmotoren warm

Beitrag von pausenprofi »

Hallo zusammen:
Habe eben mal den Unterschied der Standard A77 und der A77 ORF betreffend Wickelmotor-Spannung in den Revox-Unterlagen nachgeschaut:

Die Standard A77 hat die Wickelmotoren an der Trafospannung 105V, die ORF-Version an der Capstanspannung 130V.

Dafür - da die ORF mit dickeren Bändern und Offenwickeln arbeiten soll - ist der Rückhaltezug - bei großem Spulendurchmesser - durch das zusätzlich eingebaute Relais - durch den parallelgeschalteten 1,2k 9W "Zementwiderstand" verstärkt worden. Die Maschine wickelt somit "straffer".

Als Resumee: Wenn jemand nur Studiobänder mit 50um verwendet, kann er seine A77 entsprechend modifizieren und dadurch auch mit voller Spule besser Wickeln. Wer jedoch auch die 35um Bänder verwendet, tut sich keinen Gefallen, denn bei kleinem Spulen-Kerndurchmesser kann der Wickelzug beim Start das Band strapaziern, oder wenn aus schnellem Vorspulen auf Rückspulen geschaltet wird.

Der Knackpunkt ist: Die Geräte haben keine Bandzugregelung, somit sind die Motorkräfte so definiert werden, daß das (Standard)-Band unter keinen
Umständen leidet.

Grüsse vom pausenprofi
Antworten