Steckkarten in der M15A

Alles zum Thema "Fragen und Technik" bei professionellen Studio- und Tonbandgeräten der Firma Telefunken

Moderator: Administratoren

Antworten
mokkinger
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 21:32

Steckkarten in der M15A

Beitrag von mokkinger »

Hallo zusammen,

gleich nochmal eine Frage zur M15A:
Soweit ich es verstanden habe sind je 2 Aufnahme und 2 Wiedergabe-Verstärkerkarten normalerweise in der Maschine verbaut, richtig?
Was kann man denn sonst noch für Karten verbauen, bzw. was gibt es denn noch an Karten (Noise reduction habe ich hier gelesen - sind das die Telcom C4 Karten? Dolby?)
Und sind das dann Interfacekarten für externe Geräte oder ist dann die Noise Reduction quasi direkt integriert? Wie steuert man die dann?

danke & viele Grüsse
Mark
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Steckkarten in der M15A

Beitrag von cavemaen »

Also generell:

Man kann alle Telcom C4 und Dolby - Geräte extern an die Zu und Ableitungen anschließen. Nur in der M15A Mehrspur kann optional Platz für einzelne Steckkarten sein, nachträglich ist da nix zu machen!

Wenn Du aber schon eine M15A (das Beste was es neben Studer gibt) besitzt, brauchst Du keine Kompander mehr.

Meine Dolby A habe ich daher auch verkauft, die bringen nicht viel, wenn man schon mit hoher Dynamik aufgenommen hat.

Unkodierte, also normale Bänder mit Dolby oder den voll kompatibelen Telcom C4 System abgespielt, können noch etwas Dampf bringen.

Gut, jetzt hat man wunderbar aufgenommende Bänder mit hoher Dynamik. Was jetzt?

Wenn Du die Bänder zum Mastern weg gibst passiert folgendes:

Das Signal wird durch billige AD-Wandler geschickt, mit alten DAT-Recordern versaut oder so zerpflückt, dass von der ursprünglichen Qualität und Aufwand nicht mehr bleibt, als der Geplärre ähnlich der Bravo-Hits.

Daher nimmt man heutzutage nur noch den Digitalmüll, da das Zeug alle gleich klingt und analog kaum noch jemand kennt (seufz).

Aber:

Die ARD hat ein Verkaufsstopp für EMT Plattenspieler und M15A verhängt, da man ähnliche Qualität nicht mehr nachkaufen kann, sagte man mir
kürzlich!

Nochmal zur M15A:

Es gab Maschinen mit Pilotton (wie Nagra), um mit einem separatem Tonkopf das rund 50Hertz schwingende Klappensignal (um 90°verdreht und dadurch unhörbar) einer Filmkamera mit dieser magnetischen Perforation auf Band zu haben.
Von diesen Steckkarten habe ich von welche.

Damit kann man eine Diasteuerung basteln auf Kanal 2 anstatt Stereo.

Dann gab es die M15A TC für TimeCode. Statt der Klappensignale der Filmkamera (Arri, Bolex ect.) wurden Stunden, Minuten, Sekunden und Bilder je Sekunde aufgezeichnet.

Das war kompliziert, führte häufig zu Verzögerungen am Filmset und ganze Crews zur Verzweiflung. Man mußte nach jeder Pause alle Kameras und Tongeräte wieder neu mit der Masterclock synchronisieren und später bei der Nachvertonung und Synchronisierung in andere Sprachen war das Durcheinander komplett!

Aus diesem Grunde war TimeCode rasch wieder tot, da die gesamte dritte Welt (allen voran Indien) auf Pilotton zurück gingen oder blieben und dann Video professioneller und zuverlässig wurde.


Gruß,

Rudy
Alfred
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 298
Registriert: Samstag 1. April 2006, 18:48
Wohnort: Heidenheim
Erhaltene Danksagungen: 89

Re: Steckkarten in der M15A

Beitrag von Alfred »

Hallo Rudy,

Dolby und Telcom sind kompatibel?!
Hoffe du meinst das nicht ernst!
Telcom arbeitet gänzlich anderst als Dolby!
Dynamikgewinn ist mit beiden drin, jedoch sind Dolby-Bänder mit den Dolby-Kompandern auch abzuspielen, gleiches gilt für Telcom.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Steckkarten in der M15A

Beitrag von cavemaen »

Ich meine damit, dass beide im vierkanaligem Wirkungsbereich gleich sind, kompatibel in der Arbeitsweise.

Ich habe mich nicht korrekt ausgedrückt, sorry.

Untereinander austauschbar sind die Bänder, welche mit Dolby A oder C4 aufgenommen wurden, zumindest habe ich keinen Unterschied festgestellt.

Rudy
erich
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 214
Registriert: Mittwoch 13. Oktober 2004, 20:57
Wohnort: 78658 Zimmern o. R.
Vergebene Danksagungen: 1
Erhaltene Danksagungen: 2

Re: Steckkarten in der M15A

Beitrag von erich »

Hallo Mark,

du hast bei einer normalen M15A 0,75mm Trennspur / Stereo 2 Aufnahme-, 2 Wiedergabeverstärker und den VM / Löschprint.
Damit ist die Verstärkerseite ausgereizt.

Was die Laufwerksteuerung betrifft gibt es optional einen Fernsteuer- und einen Varispeedprint, die für den normalen
Betrieb aber nicht notwendig sind.

Gruß

Erich
mokkinger
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 21:32

Re: Steckkarten in der M15A

Beitrag von mokkinger »

okay, cool. dann bleibt da wohl alles so wie es ist :)
danke!
Antworten