Studer 169 Monitor Anschlussfeld

Fragen und Antworten zur Technik bei STUDER Geräten.

Moderator: Administratoren

Antworten
krismik
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 11. April 2009, 14:10
Erhaltene Danksagungen: 1

Studer 169 Monitor Anschlussfeld

Beitrag von krismik »

Hallo,
ich ueberlege, ob ich mein Studer 169 Mischpult um ein Monitor Anschlussfeld erweiten sollte.

Momentan haengt der Plattenspieler an 2 Mono Eingangs Kanalzuegen.
An zwei weiteren Eingangs Kanalzuegen haengt meine A80R Bandmaschine.
Diese haengt auch am Summenausgang.
Meine unsymetrische Anlage haengt per Steckeradapter ueber ein Y Kabel auch mit am Summenausgang
des Pultes.

Wuerde ich den 50 poligen Stecker hinten am Pult benutzen koennte ich die Anlage, so denke ich,
an Monitor Output des dann zusaetzlichen Anschlussfeldes haengen.
Die Bandmaschine an den dortigen Summenausgang.

Das Monitor Anschlussfeld muesste ich mir allerdings selbst bauen, oder hat jemand von Euch sowas noch liegen und moechte es
verkaufen?

Jetzt meine Frage an die Experten: Ist das so richtig, oder habe ich einen Denkfehler eingebaut?

Gruss

Christian
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Studer 169 Monitor Anschlussfeld

Beitrag von cavemaen »

Ich würde unsymetrische Geräte immer über einen separaten Trafosatz laufen lassen, um die Symetrie nicht zu beeinflussen.

Es gibt da schöne Verteilerverstärker wie V382, 482, 682, 982... Die erste Ziffer gibt den Hersteller an.

Alternativ lässt sich bei weniger benötigten Ausgängen auch ein V...72 oder V...75 verwenden.

Um HiFi-Technik an Studiotechnik anzupassen, würde ich ggf. (falls Gain bei Line nicht ausreicht) in die Mikrofonvorstufen gehen. Gibt es davon zu wenige, gibt es den wunderbaren V357, V457 und andere V...57 mit +6dB sym. Ausgang.

Gruß,

Rudy
krismik
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 11. April 2009, 14:10
Erhaltene Danksagungen: 1

Re: Studer 169 Monitor Anschlussfeld

Beitrag von krismik »

Hallo Rudy,

danke fuer die Antwort.
Ich habe allerdings keinen Brumm auf den unsymetrischen Abteilungen der Anlage.
Auch mit den Pegeln gibt es keine Probleme.
Bin jetzt dabei das Studer Monitor Anschlussfeld nachzubauen.
Dabei taucht noch die Frage auf, was bei der Belegung des 50 poligen Steckers
hinten am Mischpult (dort wird das Monitor Anschlussfeld angeschlossen) mit "live"
bei der Signalbeschreibung gemeint ist.
So heisst es z.B. beim Eingangs XLR von Tape 1 zum Anschlussfeld:
"Channel 1 return live"
"Channel 1 return" (und so fort bei den anderen XLR Belegungen)
Gehe ich recht in der Annahme, dass mit "live" HOT, also Pin 2 des XLR Steckers gemeint ist?

Gruss

Christian
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Studer 169 Monitor Anschlussfeld

Beitrag von cavemaen »

Dein Anschlußfeld kenne ich nicht, mein 904 hat ausschließlich 72pol. Muticore.

Im XLR ist:

1: Schirm / Masse
2: + heiß (weißes Kabel) Spitze bei Chinch
3: - braunes Kabel Gehäuse bei Chinch

Bei asymetrischem Anschluß an Chinch nur 2+3 benutzen!

Gruß & Kleintuchel:

1: + weiß
2: - braun
3: Schirm / Masse

Auch wenn nichts brummt, die Eingänge von ausgeschalteten also nicht benutzten Geräten werden niederohmig, was die Kanaltrennung
Links + Rechts stark beeinflusst (achte auf Stereosichtgerät)!

Mehrere mit 600 Ohm abgeschlossene Studiogeräte am Mischpultausgang haben Einfluss auf Pegel und Frequenzgang, daher gibt es die V...82.

Pfüad Euch,

Rudy
krismik
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 11. April 2009, 14:10
Erhaltene Danksagungen: 1

Re: Studer 169 Monitor Anschlussfeld

Beitrag von krismik »

So, ich habe jetzt das Studer Monitor Anschlussfeld nach meinen
Belangen nachgebaut.
Hinten am 169 der 50 Pol Stecker, wovon beim 2 Kanal Pult nur 30 belegt sind.
169Stecker.JPG
Die 30 Kabel enden an den im Monitorfeld eingebauten XLR Buchsen.
Dort gibt es fuer beide Kanaele:
Monitor Out
Aux In
Tape 1 Summe
Tape 1 In
Tape 2 Summe
Tape 2 In
169Monitor.JPG
Ueber das Monitor Bedienfeld am Pult kann man dann die Quellen waehlen.

Gruss

Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten