STUDER A807: Fernsteuerung über's Netzwerk

Fragen und Antworten zur Technik bei STUDER Geräten.

Moderator: Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
Cinetech
Administrator
Administrator
Beiträge: 155
Registriert: Montag 6. Februar 2006, 23:41
Wohnort: 6010 Kriens

STUDER A807: Fernsteuerung über's Netzwerk

Beitrag von Cinetech »

Hallöchen Gemeinde :)

Nachdem ich immer wieder mal an meiner Soft- und Hardware zur Fernsteuerung meiner A807 im Arbeitszimmer und jener im Schlafzimmer gewerkelt habe, ist es an der Zeit, einen kleinen Bericht zu schreiben.

Die Idee, meine beiden Maschinen über das lokale Netzwerk fernzusteuern, hatte ich während einer Diskussion über verteilte Systeme mit einem Mitstudenten. Ich begann mich zu informieren, wie es möglich wäre, eine Maschine über das Netzwerk fernzusteuern und grub meine alten "Lernprojekte", die ich damals während meiner Zeit bei Studer erstellt habe, aus, um das Prinzip von Netzwerkkommunikation unter C# zu verstehen, wieder aus, machte mich mit einem Mitstudenten auf die Suche nach einem passenden System für die Maschinensteuerung und begann zu programmieren.

Die ersten Versuche lancierte ich auf einem ALIX Industrie-Computer vom schweizer Händler PC-Engines ( http://pcengines.ch/alix3d3.htm ), welcher nicht grösser als eine Eurokarte ist. Darauf wurde ein Xubunu Linux installiert und die Kommunikation zwischen Netzwerkseite und der seriellen Schnittstelle mit einem JAVA Programm bewerkstelligt. Grundsätzlich funktionierte diese Seite - das Benutzerprogramm war jetzt an der Reihe. Auch hier entschied ich mich, die plattformunabhängige Sprache JAVA zu verwenden.
Sehr schnell stellte sich aber heraus, dass diese Lösung mit dem ALIX Board sehr ungünstig ist. Die Boot-Zeit ist ziemlich lange, das System muss, bevor die A807 ausgeschaltet wird, heruntergefahren werden etc. Es musste eine andere Lösung her.

Diese Lösung kam in Form eines "Experimentierboards" von Pollin namens "AVR-NET-IO" ( http://www.pollin.de/shop/dt/MTQ5OTgxOT ... ET_IO.html ). Eine Platine, welche einen ATMEL ATmega32 Mikrocontroller, Taktrate 16 MHz, einen Ethernet Controller für 10 Mb/s Ethernet, eine serielle Schnittstelle und weitere nützliche Schnittstellen beherbergt. Leider war die originale Firmware derart schlecht und träge, dass ich mir eine komplett eigene schreiben musste. Meine Kenntnisse in C/C++ waren mal wieder gefragt.
Ich griff dabei auf den TCP/IP-Stack von Ulrich Radig zurück ( http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/eth_m32_ex ) welcher er für seine Netzwerkprojekte verwendet hat und programmierte die Funktionen für die Steuerung der Maschine aus.

Inzwischen wurde auch die Benutzersoftware weiterentwickelt und erhielt eine grafische Oberfläche. Da jedoch die Updates von Zeit und Laufwerkszustand doch auch einigermassen in Echtzeit erfolgen müssen, kam ich schnell an die Grenzen der 16 MHz Taktrate des Mikrocontrollers. Es war nötig, einige Vorgänge abzuspecken oder gänzlich aus dem Code zu entfernen, um den Datendurchsatz zu erhöhen - dies gelang auch mit einer Umstellung vom ATmega32 auf den mit bis zu 20 MHz taktbaren ATmega324P Mikrocontroller. Neben all diesen Schlankheitskuren mussten auch noch ein paar kleine und kleinste Fehlerchen bereinigt werden, die unter anderem dazu führten, dass das Modul plötzlich nicht mehr antwortet oder ganz einfach "abstürzt".
Das Projekt ist nun soweit fertiggestellt, dass man die Maschine einschalten kann, das Board startet, nach maximal einer Sekunde steht die Fernsteuerung zur Verbindung bereit, Benutzersoftware verbinden, fertig. Weitere Funktionen, wie die Ansteuerung einer externen Rauschreduktion etc. sind noch in Bearbeitung, wobei hier das Grundgerüst in den Quellcodes bereits steht.

Die Software:
Bild

Die Hardware:
Bild

... wenn ich mal wieder Zeit und Musse habe, muss dieses Kabelwirrwar noch aufgeräumt werden ...
Zuletzt geändert von Cinetech am Donnerstag 19. Mai 2011, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
Es grüsst Patrick
<3m0

Hear your life in Dolby Stereo
See it in Ultra Panavision
Benutzeravatar
cavemaen

Re: STUDER A807: Fernsteuerung über's Netzwerk

Beitrag von cavemaen »

Wow, hast meinen vollen Respekt!

Rudy
Benutzeravatar
Krottendorf
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 259
Registriert: Montag 13. April 2009, 22:43
Wohnort: Österreich
Erhaltene Danksagungen: 1

Re: STUDER A807: Fernsteuerung über's Netzwerk

Beitrag von Krottendorf »

Hallo,

Wow, Respekt!
Und hätte ich auch gerne, für A80, A812,A820 ??!!

Wäre doch eine Herausforderung, würde dem noch eins aufsetzten.

L.G: Konrado
Benutzeravatar
Cinetech
Administrator
Administrator
Beiträge: 155
Registriert: Montag 6. Februar 2006, 23:41
Wohnort: 6010 Kriens

Re: STUDER A807: Fernsteuerung über's Netzwerk

Beitrag von Cinetech »

Danke für die Blumen :) Da liegt recht viel Herzblut drin und Stunden hinter Netzwerktraffic Analyzer etc. aber es hat sich gelohnt :)

Grundsätzlich ist das System kompatibel mit A820 und A812 - wohl auch mit den anderen wie A810, A816, ..., dort hab' ich einfach nicht ins Manual geschaut. Für die A80 habe ich gerade die Info über die serielle Schnittstelle nicht gefunden.

Einfach gesagt: Es funktioniert grundsätzlich mal mit jeder Maschine, die über die serielle Schnittstelle auf die Requests "TM?" (aktueller Timecode/Zählerstand) und "ST?" (aktueller Laufwerkszustand) antworten kann, die einen freien Port für eine (besser zwei) XLR Buchse hätte (da kommt eine Neutrik EtherCon Netzwerkschnittstelle rein, in die zweite eine Blende mit 2 LEDs, die den Zustand des Moduls anzeigen) und irgendwo ca. 5...5.8V DC oder >7V DC als Spannungsversorgung (ca. 300mA - ja, der Netzwerktreiber ist ein kleiner "Stromfresser") zur Verfügung stellen kann :)
Etwas freien Platz irgendwo wäre auch nicht schlecht zu haben ;)
Es grüsst Patrick
<3m0

Hear your life in Dolby Stereo
See it in Ultra Panavision
erich
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 214
Registriert: Mittwoch 13. Oktober 2004, 20:57
Wohnort: 78658 Zimmern o. R.
Vergebene Danksagungen: 1
Erhaltene Danksagungen: 2

Re: STUDER A807: Fernsteuerung über's Netzwerk

Beitrag von erich »

Hallo Patrick,

tolle Sache, die du dir zur Aufgabe gemacht hast.

Bei der A80 wird das Ganze aber nicht in deser Weise machbar sein,
da das Gerät nixht prozessorgesteuert ist und demzufolge auch
keine serielle Schnittstelle hat.

Gruß

Erich
Benutzeravatar
Cinetech
Administrator
Administrator
Beiträge: 155
Registriert: Montag 6. Februar 2006, 23:41
Wohnort: 6010 Kriens

Re: STUDER A807: Fernsteuerung über's Netzwerk

Beitrag von Cinetech »

Hallo Erich

Zur A80 habe ich mich gerade vorhin auch noch etwas eingelesen. Grundsätzlich ist es auch hier möglich, ein Fernsteuermodul zu verbauen, es muss einfach ein komplett anderes Interface erstellt werden. Gehen würde es, aber solange ich keine A80 bei mir stehen habe, werde ich mich wohl nicht daran machen und das Interface dazu zu programmieren. Aber wer weiss, vielleicht finde ich irgendwo mal eine solche Maschine - denn toll sehen sie aus :)
Es grüsst Patrick
<3m0

Hear your life in Dolby Stereo
See it in Ultra Panavision
Antworten