Studer A807 bzw. A810, Ersatzteilversorgung

Fragen und Antworten zur Technik bei STUDER Geräten.

Moderator: Administratoren

Gesperrt
baltus
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2009, 22:33
Wohnort: Holzminden

Studer A807 bzw. A810, Ersatzteilversorgung

Beitrag von baltus »

Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Frage und möchte deshalb hier einmal die Meinungen der übrigen Forumsteilnehmer einholen, inwieweit es sinnvoll ist, für die Studermodelle A807 und A810 bestimmte Ersatzteile bzw. Platinen zu besorgen, bevor diese endgültig nicht mehr zu bekommen sind. Ein Beispiel: angenommen, die Pufferbatterie auf der Prozessorplatine der A810 läuft aus (sollte eigentlich, bei sorgsamer Pflege und gelegentlichem Austausch der Batterie nicht passieren) und verdirbt irreversibel die Platine (so etwas ist gelegentlich berichtet worden). Dann ist man natürlich gut beraten, Ersatz für die verdorbene Platine zu bekommen. Nun vermute ich einmal, dass es schwierig abzuschätzen ist, wie lange man überhaupt noch Ersatzteile bekommen kann. Umgekehrt kann man natürlich wohl kaum alles vorhalten (es sei denn, man handelt mit Ersatzteilen), was irgendwann einmal defekt sein könnte, aber der Gedanke, dass man so herrliche Maschinen wie die A810 oder A807 irgendwann einmal nicht mehr betreiben kann, weil irgendein Ersatzteil nicht mehr zu bekommen ist, behagt mir gar nicht. Ich will hier einmal nicht von äußeren Gehäuseteilen reden, die es teilweise schon jetzt (was heißt hier „schon jetzt“, immerhin sind 2 bis 3 Jahrzehnte seit Neueinführung der Maschinen vergangen) nicht mehr gibt, sondern meine eher die „lebensnotwendigen“ elektronischen Bauteile.

Gibt es irgendwelche Empfehlungen, was man sich unbedingt für den Fall der Fälle zurücklegen sollte, bevor es zu spät ist? – Ich erwarte hier natürlich keine komplette Ersatzteilliste, und kein Mensch kann in die Zukunft sehen. Vielleicht gibt es jedoch Empfehlungen, was sinnvoll ist, sich „in Reserve“ hinzulegen und was nicht. Oder gibt es vielleicht sogar irgendwelche Firmen/Werkstätten, die einem so etwas nachbauen können? - Mir ist völlig klar, dass es hier keine Patentlösung gibt – aber mich würde die Meinung der anderen Forumsteilnehmer interessieren…

Vielleicht habe ich hier ja ein Thema angestoßen, welches nicht nur mich beschäftigt. Ich empfinde es jedenfalls als einen ungeheuren Verlust, dass die gute alte Analogtechnik und das fundierte Wissen darum immer weniger, mit meiner Generation (ich bin fast 55) aussterben wird...

Auf jeden Fall möchte ich mich schon im Voraus für die etwaigen Stellungnahmen der anderen Forumsmitglieder bedanken.
Herzliche Grüße aus dem Weserbergland,
Thomas
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Studer A807 bzw. A810, Ersatzteilversorgung

Beitrag von cavemaen »

Hallo Thomas!

Meiner (bescheidenen) Meinung nach wird es Teile für Studer Bandmaschinen immer geben.

Ich hoffe, mich damit nicht zu weit aus dem Fenter zu lehnen, aber es wird immer "Schlachtefeste" geben und Leute, welche Teile gebunkert haben.

Meiner Erfahrung nach kannst Du nicht alles liegen haben und gerade das was Du gerade brauchst, liegt gerade nicht bei Dir herum und das was da ist, brauchst Du faktisch nie...!

Wenn jetzt aber jeder iiibäi leerkauft, steigen nur unnötig die Preise.

Achte auf sog. Radiobörsen auf Ruinen von Maschinen, dann bist Du gut dabei und ich persönlich halte gerade die A807 nicht für erhaltenswert, da es sich (schlagt mich bitte nicht!) um eine abgemagerte Maschine zum Geldverdienen von / bei Studer ging.

Die A810, A812 und A820 sind klasse Maschinen!

Rudy
Benutzeravatar
Administrator
Administrator
Administrator
Beiträge: 590
Registriert: Sonntag 12. September 2004, 03:01
Wohnort: Nordbayern
Vergebene Danksagungen: 542
Erhaltene Danksagungen: 135

Re: Studer A807 bzw. A810, Ersatzteilversorgung

Beitrag von Administrator »

Hallo Thomas,

frag doch mal direkt den Erich Schleicher der auch hier im Forum unterwegs ist. Er ist nämlich mit seiner Firma ES-Studiotechnik die ganz offizielle Stelle für Ersatzteile von älteren STUDER Geräten (die die nicht mehr aktuell produziert und von STUDER gewartet werden = alle Tonbandmaschinen). Wenn einer eine zuverlässige Aussage machen kann, dann sicher er.

STUDER selber macht diesbezüglich ja gar nichts mehr und hat das abgegeben. Wie es in anderen Ländern aussieht kann ich allerdings nicht sagen. Soweit ich weiß ist es aber in Österreich und der Schwweiz nicht viel anders. Auch da gibt es Leute die die Ersatzteilversorgung übernommen haben.

Gruß,
Christoph

Technik ändert sich - Gefühle bleiben!

Das STUDER und ReVox Infoportal | Tonbandgeschichte
Benutzeravatar
heinzmen

Re: Studer A807 bzw. A810, Ersatzteilversorgung

Beitrag von heinzmen »

Moin,

zu 98% sind die Elektonischen Bauteile der A807 und A810 von der Stange.... und eigendlich immer zu bekommen....

Also keine Sorgen machen ...

Gruß Heinzmen
Benutzeravatar
Krottendorf
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 259
Registriert: Montag 13. April 2009, 22:43
Wohnort: Österreich
Erhaltene Danksagungen: 1

Re: Studer A807 bzw. A810, Ersatzteilversorgung

Beitrag von Krottendorf »

Hallo Thomas.

Ich habe mir das auch gedacht, weil bei einer meiner Maschinen am Anfang 3 Karten kaputt waren habe ich mir fast den ganzen Satz zugelegt, seitdem ist keine einzige Karte mehr kaputt gegangen!!

Zum Beispiel unweit von mir hat einer 9Stück A810 eingelagert, keine einzige Maschine ist angeschlossen in Kartons verpackt, mit einer"""OTARI""" spielt er??!! Da fragt mach sich doch.... Der spekuliert scheinbar mit den Maschinen, wenn Du das machen willst kannst Du Ersatzteile kaufen, ( Die dann auch kaputt sind wenn Du sie brauchst) da bis Du bei Erich besser aufgehoben glaube mir.
Und außerdem bei der Produktionsmenge von Studer wird es immer wieder Maschinen geben die verkauft werden.

L.G. Konrado
erich
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 214
Registriert: Mittwoch 13. Oktober 2004, 20:57
Wohnort: 78658 Zimmern o. R.
Vergebene Danksagungen: 1
Erhaltene Danksagungen: 2

Re: Studer A807 bzw. A810, Ersatzteilversorgung

Beitrag von erich »

Hallo zusammen,

für die Ersatzteilversorgung für Studer - Geräte gibt es zur Zeit
noch keine Probleme. eine Aussage in die Zukunft ist aber nicht
möglich. Wie heinzmen schon richtig sagte, gibt es noch viele Teile
bei bekannten Händlern.

Ich mache nach wie vor die Ersatzteilversorgung für Deutschland und
arbeite dabei mit dem ehemaligen Serviceleiter von Studer zusammen.

Gruß

Erich Schleicher
baltus
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2009, 22:33
Wohnort: Holzminden

Re: Studer A807 bzw. A810, Ersatzteilversorgung

Beitrag von baltus »

Vielen Dank an alle für die Rückmeldungen!
Viele Grüße,
Thomas
Gesperrt