Hallo Fan's
Kann mir evtl. jemand etwas zu der B62 sagen.
Es geht um die gekennzeichneten Kugellager in der unteren Sprengzeichnung der Studer B62.
Diese müssen bei meiner B62 getauscht werden weil sie heulen.
Vielleicht weiß jemand die Maße/Bezeichnung der Lager.
Dann kann ich diese schon mal vor dem zerlegen der Maschine bestellen.
Es geht um die Pos. 43 und Pos.23.
Wenn Du die Größe der Lager wüßtest, kann man die umschlüsseln.
Das Ergebnis sind 600er oder 6000er Nummern mit Zusatzbuchstabe für die Art der Verschluß oder Dichtungskappen wie z.B SKF 6302.
Abba Vorsicht: in iibäh werden Lager mit 2. Wahl verkauft mit wasserlöslichem Fett, was die Lebensdauer auf wenige Betriebsstunden beschränkt und die mechanischen Abmessungen sind bei einem Maß über oder unterschritten!
Für meinen Maschinenpark M15A habe ich Lager 626-2Z gekauft, welche alle 2-3 Hundertstel Millimeter innen ein Übermaß haben und nicht auf die Bandführungslagerwellen passen!
Originallager vom SKF-Händler kosten mind. 6,-€ das Stück oder im Karton zu 25 oder 50 Stück noch 4,-€.
Daher Vorsicht bei unverpackten Lagern unbekannter Herkunft und aufgeätztem Markennamen, Originalware trägt immer eine Chargen-Nummer wie Tonbandkartons!!
Der errechneten Lagernummer ist noch der Zusatz "ZZ" oder "2Z" hinzuzufügen, sonst kommen bei der Bestellung offene Lager an.
Achtet bitte auch darauf, dass Ihr Industrieware nach DIN 525 bestellt, sonst kommt aus diversen "Online-Shops" nur Industriemüll, Ausschuß und minderwertigen Dreck ins Haus!
Offene Lager kann man mit Benzin o.ä. auswaschen, mit Druckluft trocken (ganz wichtig, sonst verdunstet Fett da es verdünnt wird!) und mit Wälzlagerfett leicht mit Wattestäbchen einfetten.
Sollte aber ein Lager schon gekreischt haben wie Anneliese Rothenberger, dann ist es Schrott, da die Kugeln unrund wurden und die Laufflächen beschädigt sind!
Hallo Freunde,
vielen Dank für eure Antworten.
Es handelt sich bei den Lagern um 625 ZZ (D=16, d=5, h=5)
Ich habe mir diese bestellt von der Firma IBU.