Studer A820

Fragen und Antworten zur Technik bei STUDER Geräten.

Moderator: Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
Krottendorf
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 259
Registriert: Montag 13. April 2009, 22:43
Wohnort: Österreich
Erhaltene Danksagungen: 1

Studer A820

Beitrag von Krottendorf »

Hallo zusammen.
Ich brauche bitte wieder mal Eure Hilfe.

Ist das normal das beim der A820 beim schnellen Vor und Rücklauf das Band am Aufnahme und Wiedergabekopf anliegt?
Mir ist das gerade aufgefallen und ich könnte nicht sagen ob das schon mal anders war?
Bei der A80 ist da ja mind. 1mm Luft.

L.G. Konrad
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Studer A820

Beitrag von cavemaen »

Moin Konrad!

Selst 1mm ist zu wenig, da vom schnell am Kopf vorbeilaufendes and sehr hohe Spannungen indudziert und im Extremfall den ersten Chip der Wiedergabekarten zerstren kann!

Prüfe mal, ob der Bandabheber üerhaupt Spannung bekommt, sond könnte der ansteuernde Triac hin sein...

Rudy
Benutzeravatar
Krottendorf
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 259
Registriert: Montag 13. April 2009, 22:43
Wohnort: Österreich
Erhaltene Danksagungen: 1

Re: Studer A820

Beitrag von Krottendorf »

Hallo Rudy.

Ja, genau die beiden Rollen heben sich beim Vor/Rücklauf nur ca. 10mm zurück, ich habe schon bei einem Youtube Video gesehen das die beiden Rollen ganz zurück gehen sollten.

So, hast DU eine Idee für mich was ich tun könnte?

Vielen Dank.

L.G. Konrad
Benutzeravatar
Krottendorf
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 259
Registriert: Montag 13. April 2009, 22:43
Wohnort: Österreich
Erhaltene Danksagungen: 1

Re: Studer A820

Beitrag von Krottendorf »

Hallo

Ich glaube einen Teil des Fehlers gefunden zu haben.
Ich habe vor einigen Wochen eine Fernbedienung angeschlossen, die einwandfrei funktioniert, jedoch das Problem mit den Rollen die bei Vor/Rücklauf die sich nicht abheben hat.

Bei Youtube habe ich diese beiden Videos beobachtet.

Bei dieser Maschine heben sich beide Rollen komplett ab, ( Das hätte ich eigentlich gerne)
http://www.youtube.com/watch?v=q-Fyg8HZU4Y

Bei der Maschine ist es gleich wie bei meiner ( Wenn die Fernbedienung abgesteckt ist ) die linke hebt sich ab die rechte bleibt stehen
http://www.youtube.com/watch?v=jtidyF3X ... A96D84E12C


Kann man das irgendwo steuern?

L.. G. Konrad
Benutzeravatar
heinzmen

Re: Studer A820

Beitrag von heinzmen »

Moin Konrad,
das erste YouTube Video ist MEINE A820 ( blaues Zählwerk )

diese Einstellung kannst du an der Maschine auf der rechten Seite im Menue einstellen. Ich kann dir da gern helfen aber ich muss morgen erst mal nachschauen welche Einstellung das ist.

Gruß Heinzmen
Benutzeravatar
Krottendorf
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 259
Registriert: Montag 13. April 2009, 22:43
Wohnort: Österreich
Erhaltene Danksagungen: 1

Re: Studer A820

Beitrag von Krottendorf »

Danke Heinz

Alles weitere siehe bitte in meiner Email.

L.G: Konrad
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Studer A820

Beitrag von cavemaen »

Gummiandruck und Bandabheber funktionieren in 2 Stufen:

Erst kommt für ca. 1 Sekunde ein hoher Strom für die schwere Hauptarbeit, dann wird auf eine Haltespannung mit weniger Strom umgeschaltet, damit die Wicklung nicht heiß wird und Schaden nimmt.

Ich vermute daher, dass nur der Magnet-Haltestrom kommt - ohne Kraft. Das hat nichts mit der Fernbedienung zu tun.

Bei der A800 läuft zuerst der rechte WM an und das Zählwerk muß eine gewisse Anzahl von Zählimpulsen erhalten, erst dann schwenkt der Gummiandruck an die Tonwelle.

Die Laufwerk-Logik erteilt die entsprechenden Befehle an die Leistungselektronik (meist ein Triac), der den Strom auf seinen Verbraucher schaltet.
Bei zerstörter Sperrschicht lässt sich dieser gern auch nicht mehr löschen und die Funktion ist ständig vorhanden.

Diese kaputte Sperrschicht kann die zu schaltene Spanung (bis 230V!) sogar rückwärts in die Platine leiten und für Umsatz bei Studer sorgen...

Telefunken macht das sogar mit einer zeitrichtigen Rampensteuerung für Oszillator für den Ein -und Ausstieg bei Aufnahme und Wiedergabe - I love it.

Rudy
Benutzeravatar
Krottendorf
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 259
Registriert: Montag 13. April 2009, 22:43
Wohnort: Österreich
Erhaltene Danksagungen: 1

Re: Studer A820

Beitrag von Krottendorf »

Lieber Heinz.

Danke für Deine Hilfe, jetzt läuft sie wieder perfekt.

L.G. Konrad
Antworten