Seite 2 von 2

Re: Anschlußvielfalt

Verfasst: Mittwoch 25. März 2015, 19:11
von Bricksounder
revfan hat geschrieben:Hallo,

bei Lemo gibt's nix zu meckern.

Dennoch gründe ich bald den Verein zur Pflege der aussterbenden Großttuchelstecker :lol:

revfan
Mal ne rechtliche Frage ... nur eben so:

wieviele Leute braucht man den mindestens, um einen Verein zu gründen
- Vorstand
- stellvertretender Vorstand
- Kassenwart
- Schriftführer
- und wenigstens ein "normales" Mitglied ... spätestens hier wird's saueng :lol:

hmmm ... Arno das wären also 5 ... ob Du sooo viele zusammenbekommst

einen guten Abend mit einem schmunzeln

Ralf

Re: Anschlußvielfalt

Verfasst: Mittwoch 25. März 2015, 21:54
von revfan
Hallo Ralf,

keine Sorge. Für einen nicht eingetragenen Verein reichen drei Mitglieder. Die finden sich schon :lol: :lol:

revfan

Re: Anschlußvielfalt

Verfasst: Donnerstag 26. März 2015, 20:53
von hugohabicht
Glaube ich nicht. Du, Rudy und dann? Ende, Banane !

timecode auf der Mittenspur

Verfasst: Freitag 27. März 2015, 07:05
von erich
Hallo revfan,

für die Nutzung deiner mit timecode bespielten Bänder wäre jetzt doch
die Maschine von Ralf ( bricksounder ) hilfreich:

er oder jeder andere Besitzer einer timecode-fähigen Bandmaschine kann
dir dieses, für dich störende, Signal aus der Mittenspur löschen !

Gruß

Erich

Re: Anschlußvielfalt

Verfasst: Freitag 27. März 2015, 20:08
von Bricksounder
Hallo Erich,

öhm .... dumme Frage ... wie geht das

ja ... zugegeben ich bin kein eifriger Manualstudierer
lässt sich denn die Timecode-Spur löschen ohne die beiden Audiospuren "anzufassen"

wenn ich auf Rec stelle, dann ????

kurze Erkläääärung wäre nett
Danke + Grüße Ralf

Re: Anschlußvielfalt

Verfasst: Freitag 27. März 2015, 20:12
von revfan
Hallo Erich,

danke für den Tip.

Das Problem bei meinem eigenen Timcodegerät (Nagra IV STC) ist, dass auch wenn man den Timecode nicht startet, Geräusche auf der Mittelspur entstehen, die dann beim abspielen mit Vollspurköpfen zu hören sind. Bei 2-Spur Geräten ist Stille - wie es auch sein soll.

revfan

Re: Anschlußvielfalt

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 08:27
von hugohabicht
Bricksounder hat geschrieben:wenn ich auf Rec stelle, dann????
... dann nimmt es auf ;-)

rec = Abkürzung von Englisch record
Aus "www.leo.org" :
to record | recorded, recorded | = aufnehmen | nahm auf, aufgenommen |
@revfan: Du musst die Time Code Spur aufnehmen aber ohne Time Code Signal. Geht das bei der Nagra? Bei Studer sind die Audiospuren und die Timecode Spur getrennt steuerbar.

Time Code nicht starten könnte bedeuten dass die Zeit zwar nicht läuft aber dennoch aufgezeichnet wird. Nähere Erklärungen dieses Phänomens findest Du hier: https://archive.org/details/berdiespezielle00unkngoog

timecode auf der Mittenspur

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 09:17
von erich
Hallo Ralf,

du hast für den timecode-Kanal ebenfalls die rec/ready/safe7inp-Schalter
und die separaten XLR-Ein-/Ausgänge für den timecode. Damit machst du nur
auf der timecode-Spur ohne Einganssignal am XLR eine Aufnahme:
dann hast du nur die Mittenspur gelöscht.

Hallo revfan,

wenn du deine mit timecode-bespielten Bänder mit der Nagra, also mit 2mm-Trennspur-
Wiedergabeköpfen abspielst, solltest du eigentlich kein Übersprechen aus der Mittenspur
auf die beiden Audiospuren haben. Da müsste man das Band mal prüfen oder die Nagra
macht hier etwas, was ich nicht weiss. Die Nagra ist eine der wenigen, als professionell
zu bezeichnenden, Bandmaschinen, die ich noch nicht in Besitz hatte.

Grße an Alle

Erich

Re: Anschlußvielfalt

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 13:00
von Bricksounder
Hallo Erich,

Danke ... eigentlich logisch ... hätte Mann ja auch selber drauf kommen können ...

schönes WE allerseits Ralf

Re: Anschlußvielfalt

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 14:45
von revfan
Hallo Erich, Hallo Hagen

da habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt und alles ist ja irgendwie relativ (siehe Hagens Link) :idea:

Bei Geräten mit 2mm Trennspur (2 Spurgeräte) höre ich keine Geräusche von der Timecodespur in den Audiospuren. Das ist nagratypisch alles in Ordnung . Die Geräusche höre ich nur, wenn ich mit Vollspurgeräten abspiele, wie den beiden monophonen Nagras die ich noch habe (Nagra III und Nagra IV.2) und anderen. Das ist auch logisch und richtig, wenn ich bei der Aufnahme den Timecode habe laufen lassen.

Ich kann zwar jetzt den Timecode in dem Sinne bei einer Aufnahme "ausschalten", das er nicht zählt und bei der Widergabe auch kein Timecode angezeigt wird. Dennoch wird aber irgendein "Lärm" aufgezeichnet und der Timecode nicht einfach stummgeschaltet, obwohl es auch Mikrofone zum Aufsprechen auf die Timecodespur gab.

Das praktische Problem ist "unterm Strich" also das, dass ich die mit meiner Stereo-Timecode- Nagra aufgenommenen Bänder nicht auf meinen Mono-Nagras laufen lassen kann und für diese dieselben Aufnahmen noch einmal in Mono machen muss, was nerft und dem Grundsatz der "Bandsparsamkeit" :lol: :lol: widerspricht.

revfan

Re: Anschlußvielfalt

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 17:09
von 9146
Kann man nicht einfach die Timecode-Anschlüsse einseitig oder gar zweiseitig ablösten / unterbrechen. Oder gar kurzschließen. Gegebenenfalls mit verstecktem Miniaturschalter?
Wäre das schlecht für den Aufnahmeverstärker?

Gruß

JR

Re: Anschlußvielfalt

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 17:23
von hugohabicht
@revfan:
Normalerweise sollte der Timecode immer getrennt aufnehmbar sein. Bei Audio (Mehrspur) wird der Time Code üblicherweise nur einmal aufgezeichnet und dann zum Synchronisieren benutzt um weitere Audio Spuren aufzuzeichnen. Ich kann mir kaum vorstellen dass Herrn Kudelskis Gerät das nicht kann. RTFM.

Und wie gesagt: dass die Zeit nicht läuft muss nicht heißen dass sie nicht aufgezeichnet wird. Oder probier mal Time Code aufzunehmen aber von einem externen Eingang der offen (oder abgeschlossen) ist. Passiert das auch bei neuem Bändern? Sonst kann das der vorher aufgenommene Time Code sein.

Re: Anschlußvielfalt

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 19:20
von revfan
Nö, nö ist schon so.

Das fällt meistens einfach nicht auf, wenn man nur für die Bänder die STC oder ein andres Stereogerät zur Widergabe verwendet. Ich vermute mal, dass bei diesen speziellen Filmtongeräten sowieso nie jemand auf die Idee kam, etwas ohne Timecode aufzunehmen.

Die Lösung von JR würde sicher funktionieren, ich möchte aber den teuer gekauften Timecode nicht gänzlich abschalten.

Es ist doch auch bei Musikaufnahmen eine nette Spielerei, wenn man zur Musik immer die richtige Zeit hat, auch wenn man - mal wieder - vergessen hat, ein hier gar nicht vorhandenes digitales Zählwerk mit Lichtlein am Anfang auf Null zustellen :lol:

revfan

Re: Anschlußvielfalt

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 15:40
von hugohabicht
Hab' mal im Handbuch nachgelesen. Ist wohl wie Du sagt: kann man nicht abschalten.

Also bleibt nur eines: in die Tonne mit dem Schrott....

Re: Anschlußvielfalt

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 16:08
von Bricksounder
revfan hat geschrieben:
Es ist doch auch bei Musikaufnahmen eine nette Spielerei, wenn man zur Musik immer die richtige Zeit hat, auch wenn man - mal wieder - vergessen hat, ein hier gar nicht vorhandenes digitales Zählwerk mit Lichtlein am Anfang auf Null zustellen :lol:

revfan
Hallo Arno,

stimmt ja irgendwie ..... aber deshalb braucht's doch um Himmelswillen keine Nagra :lol:
und auch keinen Timecode :lol: ,

einfach Zeitanzeige anschließen
im Blickwinkel positionieren

... Band auflegen ...

und aus einem verregneten Sonntag das Beste machen

Grüße Ralf