Gleichlauf bei der C 270

Fragen und Antworten zur Technik bei den ReVox-Klassikern. Von der 36er-Serie bis zur C-Serie.

Moderator: Administratoren

Forumsregeln
In diesem Bereich geht es um die "Klassiker" der Firma ReVox. Gemeint sind Geräte aus den Anfangstagen der Firma, ReVox-Tonbandgeräten aller Art, B-Serie, C-Serie, S-Serie, H-Serie usw.
Antworten
Winston
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 29. April 2009, 20:18
Erhaltene Danksagungen: 1

Gleichlauf bei der C 270

Beitrag von Winston »

Hallo,
bei meiner C 270 (der letzten Maschine von Revox) liegen die gemessenen Gleichlaufschwankungen bei 38 cm/ s zwischen 0,05 bis max.0,08 %. Bei 19 cm/s sind die Gleichlaufschwankungen geringer und liegen zwischen 0,04 und 0,05 %. Normalerweise werden die Gleichlaufschwankungen bei höheren Geschwindigkeiten doch geringer. Entferne ich die linke Bandführungsrolle und lasse das Band über deren Achse laufen, vermindern sich die Gleichlaufschwankungen bei 38 cm/ s auf Werte zwischen 0,03- 0,05 %. Eine neue Rolle brachte keine Verbesserung.
Hat jemand ähnliche Erfahrung mit dieser Maschine gemacht und kennt die Ursache dieser seltsamen Erscheinung?
Mit freundlichen Grüßen!
Winston
erich
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 214
Registriert: Mittwoch 13. Oktober 2004, 20:57
Wohnort: 78658 Zimmern o. R.
Vergebene Danksagungen: 1
Erhaltene Danksagungen: 2

Re: Gleichlauf bei der C 270

Beitrag von erich »

Hallo winston,

dann könnte das Problem an den Bremsen liegen.
Die Bremsbänder sollten in den normalen Betriebsarten komplett von der Bremsrolle
abheben und die Wickelmotoren werden elektrisch gesteuert. Wenn aber vor allem
am supply-motor die Bremse schleift, kannst du diesen Effekt erhalten.

Gruß

Erich Schleicher
endlandmusic
Foren As
Foren As
Beiträge: 55
Registriert: Donnerstag 30. Oktober 2008, 01:03
Wohnort: 3800 Unterseen / Schweiz

Re: Gleichlauf bei der C 270

Beitrag von endlandmusic »

Hallo Winston,
hatte ähnliche Probleme ( zwar nicht in Gleichlaufschwankungen nachgemessen ) mit meiner C 270, aber ebenfalls grosse Differenzen in den Bandtransporteigenschaften zwischen 19 & 38 cm/s.
Hier brachte, wie schon von Erich erwähnt, eine Nachjustage der Bremsbänder und, vor Allem, des Bandzuges entscheidende Besserung.
Ich vermute die Gleichlaufschwankungen resultieren aus der Bandzugeinstellung, was die Sache mit der Umlenkrolle auch erklären würde. Ohne die Rolle zieht der Fühlhebel stärker an, somit hat die Abwickelspule weniger Widerstand und es wird weniger Bandzug nachgeregelt.
Lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.
Grüsse.
Winston
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 29. April 2009, 20:18
Erhaltene Danksagungen: 1

Re: Gleichlauf bei der C 270

Beitrag von Winston »

Hallo,
Ich habe mittlerweile den Bandzug auf 70 p eingestellt. Die 70 p habe ich bewußt gewählt, weil sonst die Höhenwiedergabe leiden kann. Das Band wird dann nicht straff genug über die Köpfe geführt. Mit dieser Maßnahme liegen die Gleichlaufschwankungen zwischen o,o4-0,06 % ( bei 38 cm)s). Interessant ist, daß die unbewerte Messung mit einem Nakamichi T 100 einen Wert von 0,08 % ergibt. Das ist recht gut. Die unbewertete Messung bei 19 cm/s ergab einen Wert von 0,1-0,12 %,mit Bewertung o,04 %.
Fazit:Der Capstan- Motor ist bei dieser Maschine ein Gleichstrommotor. Die Elektronik über Prozessor ist gewaltig. Dennon hat die einfachere Maschine ohne Bandzugregelung eindeutig die Nase vorn. B 77 z.B. bewertet: 0,025 % bei 19 cm/s.Aber diesen Effekt habe ich auch schon bei der A 700 festgestellt. Immer wenn eine aktive Bandzugregelung verwendet wird, leiden die Gleichlaufwerte (bei der A 700 19cm/s bewertet o,08%).
Ansonsten ist die C 270 schon toll, ich wüßte gern, welches Revox- Team sie entwickelt hat.Aber was macht man, wenn z.B. das Control-Board defekt ist. Vor lauter IC´s sieht man das Laufwerk nicht mehr.
Mit freundlichen Grüßen!
Winston
Antworten