Revox A77 m.Dolby-Tonwellenmotor dreht nicht

Fragen und Antworten zur Technik bei den ReVox-Klassikern. Von der 36er-Serie bis zur C-Serie.

Moderator: Administratoren

Forumsregeln
In diesem Bereich geht es um die "Klassiker" der Firma ReVox. Gemeint sind Geräte aus den Anfangstagen der Firma, ReVox-Tonbandgeräten aller Art, B-Serie, C-Serie, S-Serie, H-Serie usw.
Antworten
br310
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2009, 12:12

Revox A77 m.Dolby-Tonwellenmotor dreht nicht

Beitrag von br310 »

Hallo zusammen, habe eine Revox A77 geschenkt bekommen,das Gerät sieht innen und außen wie neu aus,kaum Abnützungsspuren zu sehen.Allerdings funktioniert der Tonwellenmotor nicht,die Wickelmotoren gehen einwandfrei,d.h.schneller Vor und Rücklauf gehen ,wenn man auf "Play" drückt,tut sich nichts mehr,der Capstanmotor sieht ebenfalls wie neu aus,dreht sich aber nicht.Auch das Lämpchen der Lichtschranke zur Bandendenabschaltung brennt nicht,funktioniert aber nach Demontage und direktem Betrieb mit 10V DC.Der Photosensor ist ebenfalls in Ordnung,denn wenn man mit einer Lichtquelle draufleuchtet,schaltet der Vor/Rücklauf einwandfrei ab.
Kann mir jemand helfen,was die Ursache sein kann,daß der Tonwellenmotor nicht dreht bzw.das Glühlämpchen des Sensors nicht leuchtet? Danke im Vorhinein.
Br310
chlorophytum
Trippel As
Trippel As
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 14:15
Wohnort: NRW
Vergebene Danksagungen: 2
Erhaltene Danksagungen: 11

Re: Revox A77 m.Dolby-Tonwellenmotor dreht nicht

Beitrag von chlorophytum »

Da fehlen zumindest die 21V vom Netzteil (geregelte Spannung)

Da die A77 sehr alt ist, kommt als Defekt wahrscheinlich ein Kondensator inbetracht.

Mit der Hilfe des Service-Manual ( ftp://ftp.studer.ch/Public/Products/Rev ... 7_Serv.pdf ) und einem Messgerät (Multimeter) sollte sich der Fehler zugig lokalisieren lassen.

Gruß

Thomas
br310
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2009, 12:12

Re: Revox A77 m.Dolby-Tonwellenmotor dreht nicht

Beitrag von br310 »

Danke Thomas,die Elkos schauen auch alle wie neu aus,natürlich könnten sie schon ausgetrocknet sein,schließlich ist das Gerät mehr als 30 Jahre alt.Wo genau mißt man die 21V,ich habe die Maschine bereits geöffnet,bin natürlich auch über die 2 Stecker im Holzgehäuse gestolpert (so eine 2-polige Absicherung habe ich noch bei keinem Gerät gesehen).Das Chassis liegt jetzt geöffnet vor mir,ich kann auf Grund der Servicebeschreibungen auch alle Leiterplatten orten,aber wo genau soll ich die 21 V abgreifen? Die Verkabelung ist ja enorm kompliziert,da ein einzelnes Kabel zu verfolgen,ist wie eine Rätselralley.....
br310
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2009, 12:12

Re: Revox A77 m.Dolby-Tonwellenmotor dreht nicht

Beitrag von br310 »

Noch was ist mir aufgefallen,nachdem ich mir das Service Manual heruntergeladen habe und einmal die Stecker bzw.Kabelbelegungen angesehen habe.Auf der Netztteilplatine, unmittelbar neben den Sicherungen,die in Ordnung sind,stimmen bei mir die Farben der Kabel bei den letzten 2 Steckern nicht(AD1 und ED1).AD 1 sollte rot und ED1 gelb sein,bei mir ist es umgekehrt,obwohl die Farben aller anderen Stecker mit der Serviceanleitung übereinstimmen.Außerdem kann ich leichte Zinnspuren an den Isolationen der Kabel feststellen,d.h. da hat wahrscheinlich schon einmal jemand herumgepfuscht und die Stecker verkehrt montiert. Leider kann ich auf dem Schaltplan AD1 und ED1 nicht lokalisieren,daher weiß ich nicht,was ich anrichte,wenn ich einfach die Stecker vertausche,was wahrscheinlich lt.Plan richtig ist.Kann ich diese Stecker ohne Gefahr tauschen,oder gibt es da große Spannungsunterschiede und ich richte ein "Blutbad" im Gerät an?
chlorophytum
Trippel As
Trippel As
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 14:15
Wohnort: NRW
Vergebene Danksagungen: 2
Erhaltene Danksagungen: 11

Re: Revox A77 m.Dolby-Tonwellenmotor dreht nicht

Beitrag von chlorophytum »

Hi Br310,

die Sache mit AD1 und ED1 ist unbedenklich, da beide sich auf der Leiterplatte auf gleichem Potential vereinen.
Siehe hierzu im Service Manual auf Seite 48 im Schaltbild zum Netzteil!

Jedoch bist Du mit beiden schon an richtigen Stelle zu den 21V. Messe also hier an AD1 oder ED1 welcher spielt keine Rolle (evt. abwechselnd an beiden) gegenüber dem Chassis (also die andere Messleitung des Multimeters an einer der Metallstreben verbinden. Das Multimeter sollte dann etwa (20...22)V Gleichspannung anzeigen sobald Du mit der anderen Meßspitze an AD1 oder ED1 aufsetzt.

Den Sicherheitskontakt kannst Du einfach umgehen indem Du Dir zwei Bananenstecker 4mm ( http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... 8f7f050730 )

besorgst und diese unverdrahtet einführst.

Gruß

Thomas
br310
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2009, 12:12

Re: Revox A77 m.Dolby-Tonwellenmotor dreht nicht

Beitrag von br310 »

Hallo Thomas,also beim Anschluß ED1 oder AD1 kommen nur 0,8V raus,also muß der Fehler vorher liegen.Leider ist der heruntergeladene Schaltplan so schlecht lesbar,daß ich die Bezeichnungen der Steckeranschlüsse fast nicht lesen kann.Soweit ich den Schaltplan verstehe,könnten jetzt der Elko C104 oder der Gleichrichter D102 kaputt sein,liege ich da richtig?
Danke im Voraus für Deine Tipps.
L.G.Edwin
chlorophytum
Trippel As
Trippel As
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 14:15
Wohnort: NRW
Vergebene Danksagungen: 2
Erhaltene Danksagungen: 11

Re: Revox A77 m.Dolby-Tonwellenmotor dreht nicht

Beitrag von chlorophytum »

Hi Edwin,

ich würde wie folgt vorgehen:

Zunächst die Stecker ED1 und AD1 von der Netzteilplatine lösen.

Dann erneut Messen, sollte keine Spannung anliegen, dann bitte wie folgt weiter.

Die Sicherung F102 kontrollieren. Sollte diese okay sein, so bitte die Spannung direkt am großen Kondensator, welcher sich auf der Leiterplatte befindet 1000µF, sollte nicht zu übersehen sein. Hier muss bei intaktem Gleichrichter und Kondensator bei einwandfreier Sicherung was zu messen sein.
Wenn dies okay ist so wird wahrscheinlich C103 defekt sein, dies ist der kleine Tropfenförmige Tantal-Kondensator, oder der Trimmer P106 ist defekt!

Sollte die Sicherung defekt sein und nach Austausch gegen eine intakte Sicherung wieder 21V an den Klemmen zu ED1 und AD1 anliegen, so liegt der Defekt an der nachgeschalteten Audioelektronik, hier wird dann wahrscheinlich ein Kondensator defekt sein. Wie es dann in diesem Fall weitergeht gilt es zu Klären sobald Du die obigen Dinge überprüft hast.

Ich finde den Scan des Service Manual sehr gut und es ist alles klar erkennbar.

Ich verwende den Adobe Acrobat-Reader und zoome mir die Schaltung entsprechend heraus.

Gruß

Thomas
br310
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2009, 12:12

Re: Revox A77 m.Dolby-Tonwellenmotor dreht nicht

Beitrag von br310 »

Hallo Thomas,jetzt habe ich AD1 und ED1 abgesteckt und messe auf einmal die 21V!! Der Fehler muß anscheinend danach liegen,danke für den Tipp.Aber was könnte es jetzt sein?Du bist augenscheinlich ein Experte,für mich ist es leider das erste Revox,das ich gesehen habe,bis jetzt habe ich nur "Gurken" wie die Philips Krücken gehabt,da hab ich auch schon Erfahrung ,aber hauptsächlich im mechanischen Teil,denn der ist gegenüber einer Revox ja ein Trauerspiel......Von ED1 geht das gelbe Kabel dann zur Drehzahlregelungsplatine,von den 2 roten geht eines zur Laufwerksteuerung,das andere kann ich nicht orten.Am Schaltplan kann ich auch nur den ED1 auf der Drehzahlregelungszeichnung finden ,den AD1 nirgends,allerdings sind die kleinen Belegungsbezeichnungen am Ausdruck so verschwommen ,daß man sie nur mit Mühe entziffern kann.Vielleicht kannst Du mir jetzt noch weitere Tipps geben,die Netzteilplatine,die ich mit viel Mühe ausgebaut habe,kann ich ja wieder einbauen und die Bremsplatte wieder montieren,denn dort kann der Fehler jetzt ja nicht mehr liegen.
Danke im Voraus für Deine weiteren Tipps.
L.G.
Edwin
chlorophytum
Trippel As
Trippel As
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 14:15
Wohnort: NRW
Vergebene Danksagungen: 2
Erhaltene Danksagungen: 11

Re: Revox A77 m.Dolby-Tonwellenmotor dreht nicht

Beitrag von chlorophytum »

Hi Edwin,

nach Deiner Sarstellung müssen wir kurz zurückrudern bevor es weiter geht.

Wenn bei gezogenen Kontakten die 21V anstehen. Das wundert mich, da das Netzteil nicht kurzschlusssicher ist und im Falle der Überlastung, die Sicherung reagieren sollte.
Dies ist offenbar nicht der Fall.
Klemme doch bitte erst ED1 an und Messe, hiernach ED1 entfernen und AD1 anklemmen sowie erneut messen.

Sollte in beiden Fällen Spannung anliegen, so bitte AD1 und ED1 anklemmen und messen.

Wenn hiernach in einem der Fälle keine Spannung mehr vorhanden ist.
Messe mittels Einstellung Ohm am Multimeter, im spannungsfreien Zustand der Maschine, bei abgeklemmten AD1 und ED1 an den selbigen Drähten des Kabelbaums gegen Chassis-Masse den Widerstand.

Danach sehen wir weiter.

Gruß

Thomas
br310
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2009, 12:12

Re: Revox A77 m.Dolby-Tonwellenmotor dreht nicht

Beitrag von br310 »

Hallo zusammen,herzlichen Dank speziell an Thomas,ich habe den Übeltäter identifiziert ,es war der C 307 auf der Hauptplatine.Vorher hatte ich noch den C306 in Verdacht,aber der war dann bei der Messung i.O.Also an alle A77 Besitzer,wenn sich der Tonwellenmotor nicht dreht,das Lämpchen der Lichtschranke nicht leuchtet und die VU-Meter beim Einschalten ruhig bleiben,dann bitte gleich die 3 Elkos der Hauptplatine checken,so erspart man sich viel Sucherei und Zerlegungsarbeit.Dank der Experten im Forum wird man halt mit jedem Tag gescheiter,so soll es ja sein.Nochmals vielen Dank und ich melde mich,wenn ich das noch ältere Revox,dessen Type ich noch nicht weiß,in der Arbeit habe.
Edwin
Antworten