Erstmal wünsche ich allen Forumsmitgliedern ein gutes Neues Jahr und vor allem Gesundheit.
Die "ruhige Zeit" nutzte ich unter anderem auch um meiner B67 MK II ein VU Meter zu ver-
passen.
Die Funktionen sind nach dem Umbau wie vorher einwandfrei. Allerdings zeigte sich jetzt ein
Phänomen das ich vorher nicht kannte da ich bisher keine Studer VU Maschine besaß und auch
nicht weiß ob das normal ist oder nicht.
Im kalibrierten Zustand erfolgt die Aufnahme zwar klar und brilliant (Vor- und Hinterband sind
kaum zu unterscheiden) jedoch relativ schwach. Die Zeiger zappeln zwischen minus 20 und
minus 10 dB herum. D.h. wenn ich mir nun das Band auf einem anderen Gerät (ASC 6000) anhöre
klingt es ebenso gut wie vorhin bin aber gezwungen den Verstärker ziemlich aufzudrehen.
Im UNCAL muß ich die beiden Potis bis 10 aufdrehen, daß die Aufnahme lauter wird. Die
VU Zeiger schlagen nicht wie erwartet bis 0 dB oder darüber sondern maximal bis minus 7 aus.
Das uncal aufgenommene Bandstück klingt übersteuert obwohl die Zeiger von Null bzw. positiven
dB Werten weit entfernt sind und auch die Peaklichter nicht aufleuchten.
Somit besteht ein Widerspruch zwischen dem was auf dem Band aufgenommen und dem was auf der
Aussteuerungsanzeige sichtbar, ablesbar ist. Woran kann das liegen ? Ist irgendetwas defekt oder
muss etwas eingestellt werden ?
Die Serviceanleitung hab ich schon durchgelesen aber nichts Brauchbares gefunden. Meine
Ausstattung : ReproAmpl. 1.167.710.81 auf CCIR, Overloaddetector 2CH ---.722, RecAmpl.
---.711 auf CCIR und Norm eingestellt, Schmetterlingsköpfe. Das VU Meter ist auf Op.Level
+6 und unendlich eingestellt . Was ist zu tun ? Danke im voraus.
analogfan
B67 MK II VU Anzeige zu schwach
Moderator: Administratoren
-
- Eroberer
- Beiträge: 16
- Registriert: Dienstag 29. Dezember 2009, 22:54
Re: B67 MK II VU Anzeige zu schwach
i have 2 b-67 mk-i one mono and one 2track with original meters i had a similar problem i had to adjust the rec. and reproduce cards there are settings for each speed you will find one marked level if you turn these little adjustment screws clockwise they will increase the rec, and reproduce levels be sure to shut the unit down before you remove the cards
-
- Routiner
- Beiträge: 27
- Registriert: Sonntag 20. August 2006, 00:05
- Erhaltene Danksagungen: 1
Re: B67 MK II VU Anzeige zu schwach
Leider ist mein Englisch lausig deshalb antworte ich auf Deutsch. Gestern nachdem ich meine Anfrage verfasst hatte
kam mir der Gedanke, daß das Eingangssignal das direkt von einem tragbaren CD Player stammt spannungsmäßig zu
niedrig ist. Ich werde nun versuchen dieses Signal der B67 über einen Mixer zuzuführen und erneut berichten. Vorerst
halte ich mich mit dem Herumschrauben an der Karten zurück. Thanks a lot for Your prompt and competent answer.
analogfan
kam mir der Gedanke, daß das Eingangssignal das direkt von einem tragbaren CD Player stammt spannungsmäßig zu
niedrig ist. Ich werde nun versuchen dieses Signal der B67 über einen Mixer zuzuführen und erneut berichten. Vorerst
halte ich mich mit dem Herumschrauben an der Karten zurück. Thanks a lot for Your prompt and competent answer.
analogfan
Re: B67 MK II VU Anzeige zu schwach
Danke, auch Dir Alles Gute zum Jahresbeginn!
Du schreibst nicht, ob die B67 Schmetterlingsköpfe hat und wie Du die ansteuerst.
Ein HiFi-Gerät hat entweder Zweispur (2mm Trennspur) oder Vierspurtonköpfe drin. Hast Du an der symetrischen B67 direkt einen HiFi CD-Spieler dran, ist das Signal nur so stark wie das des CD-Gerätes, abzüglich den Leistungsverlust der Eingangsübertrager der B67.
HiFi-Geräte haben etwa 500 bis 750mV Signal, eine billige PC S"Soundkarte" sogar nur 200mV.
Studiotechnik hat genormt +6dB an 600 Ohm, entsprechend 1,55V nach IRT Pflichtenheft. Die 600 Ohm kommen übrigens aus der Telefonie aus Zeiten des 1. Weltkrieges.
Studiobänder sind auf Deiner ASC ziemlich laut, umgekehrt fehlt der Dampf dann logischerweise beim Abhören auf der B67.
Mit Worten des Tom Gergard zu sagen; voll normaaal.
Lies Dich in Ruhe mal durch alle Beiträge durch, hier kannst Du nur lernen...
Und: Willkommen hier!
Gruß,
Rudy
Du schreibst nicht, ob die B67 Schmetterlingsköpfe hat und wie Du die ansteuerst.
Ein HiFi-Gerät hat entweder Zweispur (2mm Trennspur) oder Vierspurtonköpfe drin. Hast Du an der symetrischen B67 direkt einen HiFi CD-Spieler dran, ist das Signal nur so stark wie das des CD-Gerätes, abzüglich den Leistungsverlust der Eingangsübertrager der B67.
HiFi-Geräte haben etwa 500 bis 750mV Signal, eine billige PC S"Soundkarte" sogar nur 200mV.
Studiotechnik hat genormt +6dB an 600 Ohm, entsprechend 1,55V nach IRT Pflichtenheft. Die 600 Ohm kommen übrigens aus der Telefonie aus Zeiten des 1. Weltkrieges.
Studiobänder sind auf Deiner ASC ziemlich laut, umgekehrt fehlt der Dampf dann logischerweise beim Abhören auf der B67.
Mit Worten des Tom Gergard zu sagen; voll normaaal.
Lies Dich in Ruhe mal durch alle Beiträge durch, hier kannst Du nur lernen...
Und: Willkommen hier!
Gruß,
Rudy
-
- Eroberer
- Beiträge: 18
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2009, 22:33
- Wohnort: Holzminden
Re: B67 MK II VU Anzeige zu schwach
Ich bin nur ein Laie, aber mir kommt das beschriebene Phänomen insofern bekannt vor, als dass ich genau das gleiche "Problem" mit einer PR99 bzw. mit einer A810 hatte. Wenn die Eingangsspannung zu gering ist, so schlagen selbst bei voll aufgedrehten Potentiometern die Zeiger der VU-Meter nicht bis 0 dB. Immer vorausgesetzt, Deine B67 hat keine anderen Probleme, so ist dies wohl völlig normal. Bevor ich da an der Elektronik der Bandmaschine herumfummele, würde ich ggf. folgendes ausprobieren: Bei solchen Pegelsprung-Problemen gibt es einen sogenannten "Pegelumsetzer", Typ Monacor SLA-48. Den schaltet man zwischen den Ausgang der Quelle, die die zu geringe Eingangsspannung liefert, und die Bandmaschine. Man kann nun diesen Pegelumsetzer (der nichts weiter als ein kleiner Vorverstärker ist) mit Hilfe von Drehknöpfen so weit aufdrehen, dass der so verstärkte Pegel auf jeden Fall für eine Studiomaschine ausreicht. Ich habe dies bei einer A810 mit gutem Erfolg ausprobiert.
Den Pegelumsetzer ("Four channel matching amplifier SLA-48") gibt es z.B. für ca. 80 Euro bei darklab. Der Einsatz ist denkbar einfach, Gebrauchsanweisung ist dabei.
Den Pegelumsetzer ("Four channel matching amplifier SLA-48") gibt es z.B. für ca. 80 Euro bei darklab. Der Einsatz ist denkbar einfach, Gebrauchsanweisung ist dabei.