Hallo Revox Gemeinde,
meine A77 MK4 2 Spur funktionierte bis gestern just perfekt. Beim Einschalten heute bemerkte ich:
a) den üblichen fehlenden Zeigerausschlag der VU-Meter (die VU Meter sind aber aktiv, d.h. leuchten etwas schwächer und sie schlugen minimal aus)
b) ein nur schwaches Glimmen der Bandendabschaltungslampe
c) höhere Anlauf- Brummgeräusche
d) keine Tonwiedergabe, auch keine verlangsamte
Die Laufwerksfunktionen funktionieren. Insgesamt ein "kraftloses" Verhalten der Maschine. Irgendwie erhält sie nicht genügend Spannung/Strom. Ich kann mir vorstellen das eine bestimmte Mindestspannung nicht erreicht wird, die letztendlich die Tonwiedergabe aktiviert. Kann mir bitte jemand einen Input geben?
zu geringe Spannung an A77?
Moderator: Administratoren
Forumsregeln
In diesem Bereich geht es um die "Klassiker" der Firma ReVox. Gemeint sind Geräte aus den Anfangstagen der Firma, ReVox-Tonbandgeräten aller Art, B-Serie, C-Serie, S-Serie, H-Serie usw.
In diesem Bereich geht es um die "Klassiker" der Firma ReVox. Gemeint sind Geräte aus den Anfangstagen der Firma, ReVox-Tonbandgeräten aller Art, B-Serie, C-Serie, S-Serie, H-Serie usw.
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 09:32
-
- Jungspund
- Beiträge: 6
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 19:54
- Wohnort: Gladbeck
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 09:32
Re: zu geringe Spannung an A77?
Hallo noch einmal,
in Ermagelung eines Meßinstruments kann ich leider nicht die Spannung (21V) messen. Esd gibt aber Neuigkeiten die zu einer Ferndiagnose führen könnten. Ich habe nämlich die Maschine einfach mal eine viertel Stunde vor dem eigentlichen Abspielen laufen lassen. Und siehe da Bandendabschaltungslampe leuchtet wieder hell und Maschine spielt ab. Trotz alledem vermute ich, dass sie eine Revision benötigt. Ich wetrde das auch machen lassen früher oder später. Nach der Forumsrecherche sieht es nach einem Standschaden aus. Habe die, soweit erkennbar, unverbastelt aber mit dicker Staubschicht erworben.
Aber bei dieser Gelegenheit noch 2 prinzipielle Fragen:
1 Trotz intensiver Recherche verstehe ich bis heute nicht wie die xx mm Angabe des Kopfspiegels zu verstehen ist? Ist es ein beidseitiger Abschlief vom quer zur Bandlaufrichtung verlaufenden Schlitz auf dem Tonkopf?
2 Meine Maschine hat keinen Blindstecker, funktioniert aber meiner Meinung nach neutral? Habe online auch keine konkreten Antwortern bezüglich der Disfunktion ohne Blindstecker finden können.
Es wäre super wenn jemand mir diese und auch obige Frage/Diagnose beantworten könnte. Danke schon einmal.
in Ermagelung eines Meßinstruments kann ich leider nicht die Spannung (21V) messen. Esd gibt aber Neuigkeiten die zu einer Ferndiagnose führen könnten. Ich habe nämlich die Maschine einfach mal eine viertel Stunde vor dem eigentlichen Abspielen laufen lassen. Und siehe da Bandendabschaltungslampe leuchtet wieder hell und Maschine spielt ab. Trotz alledem vermute ich, dass sie eine Revision benötigt. Ich wetrde das auch machen lassen früher oder später. Nach der Forumsrecherche sieht es nach einem Standschaden aus. Habe die, soweit erkennbar, unverbastelt aber mit dicker Staubschicht erworben.
Aber bei dieser Gelegenheit noch 2 prinzipielle Fragen:
1 Trotz intensiver Recherche verstehe ich bis heute nicht wie die xx mm Angabe des Kopfspiegels zu verstehen ist? Ist es ein beidseitiger Abschlief vom quer zur Bandlaufrichtung verlaufenden Schlitz auf dem Tonkopf?
2 Meine Maschine hat keinen Blindstecker, funktioniert aber meiner Meinung nach neutral? Habe online auch keine konkreten Antwortern bezüglich der Disfunktion ohne Blindstecker finden können.
Es wäre super wenn jemand mir diese und auch obige Frage/Diagnose beantworten könnte. Danke schon einmal.
-
- Trippel As
- Beiträge: 119
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 14:15
- Wohnort: NRW
- Vergebene Danksagungen: 2
- Erhaltene Danksagungen: 11
Re: zu geringe Spannung an A77?
Wenn der Blindstecker fehlt und stattdessen keine Fernbedienung angeschlossen ist, so verriegeln die Laufwerkfunktionen nicht. Das bedeutet, dass nur solange gespult oder Play aktiviert wird, so lange die jeweilige Taste betätigt bleibt.
Wenn dies dennoch ohne Blindstecker verriegelt wird, so ist die Maschine technisch verändert worden.
Tonköpfe sind dann verschliessen wenn sich die Maschine ohne technischen defekt nicht mehr innerhalb der spezifikation einmessen läßt.
Gruß
Thomas
Wenn dies dennoch ohne Blindstecker verriegelt wird, so ist die Maschine technisch verändert worden.
Tonköpfe sind dann verschliessen wenn sich die Maschine ohne technischen defekt nicht mehr innerhalb der spezifikation einmessen läßt.
Gruß
Thomas