die Fraktion der Kapazitätsvergrößerer scheint nicht auszusterben: http://www.ebay.de/itm/171069757337. Auf dass der Gleichrichter und Trafo abrauchen(*). Und wenn ich etwas weiter unten schaue sehe ich dort nicht die gefährlichen (illegalen) unisolierten Lautsprecherklemmen?
Viele Grüße,
Hagen
(*) Ihr wisst doch was Elektronik am Laufen hält: Rauch ! Denn wer der entweicht funktioniert sie nicht mehr .
nicht schlecht das Teil ! Allerdings ist bei Thomas zugegebenermaßen doch noch mehr Spratzelenergie drin; 70 Joule im Vergleich zu 41 in der Bierdose (1/2CU^2). Für den Trafo und Gleichrichter leider nicht so bekömmlich. Und mit den Klemmen (falls unisoliert) steht er mit einem Bein schon im Gefängnis.
In meinem QUAD405 Nachbau werkeln 8 Stück zu je 10000µF/80V d. h. 40.000µF pro Versorgungsspannung von +-50V!!
Dazu ein fetter Gleichrichter mit75A/300V Belastbarkeit.
Fett Rulez!
Es kommt auf die richtige Auslegung bei Vollast an. Wenn die Kapazität zu groß ist wird die Ladezeit kleiner und damit steigt der Strom und damit die Verlustleistung im Trafo und Gleichrichter. Im Übrigen ist nicht die (Gleichstrom-) Kapazität ausschlaggebend sondern die Impedanz des Kondensators.