Seite 1 von 1

Telefunken K8

Verfasst: Montag 16. September 2013, 17:31
von studer289
Guten-abend zusammen

Mal einfach so eine frage in die runde ;-) ;-)

Wie selten ist die telefunken K8 ? (nicht die T8)

Herzliche grüsse Clemi

Re: Telefunken K8

Verfasst: Montag 16. September 2013, 20:05
von cavemaen
... seltener als die T9 auf jeden Fall, von der T9 soll es unter 300 gegeben haben.

T8 kenne ich nicht, der Vorgänger war die K8.

Alle entstammen dem Tonschreiber b der damaligen Reichsrundfunkgesellschaft RRG:

http://www.magnetbandmuseum.de/aeg-tonschreiber.html

Re: Telefunken K8

Verfasst: Montag 16. September 2013, 23:51
von studer289
Grüezi Rudy

Danke herzlich für deine antwort :D

Hier kurz 2 bilder einmal die T8
Und einmal diese sexi bandmaschinen-dame in uniform :o :o (wenn dass meine freundin währe :roll: )

Ich hoffe es gibt keine bildli probleme,da diese aus einem bald 70 jahre altem büchli kommen...

Re: Telefunken K8

Verfasst: Dienstag 17. September 2013, 12:15
von cavemaen
Schöne Bilder, Vielen Dank und Beste Grüße in die herrlich schöne Schweiz!

Hier eine AEG K1:

Re: Telefunken K8

Verfasst: Dienstag 17. September 2013, 12:16
von cavemaen
oder eine K2:

Re: Telefunken K8

Verfasst: Dienstag 17. September 2013, 12:17
von cavemaen
Hier eine T8k:

Re: Telefunken K8

Verfasst: Dienstag 17. September 2013, 13:29
von studer289
Grüezi Rudy

Ebenfalls sehr schöne bilder,und herzliche grüsse nach deutschland :D

Habe mir gedanken gemacht zum T und K..

T8 version T-ruhe
K8 version K-ompakt

Da sich die T8 und K8 recht ähnlich sehen!!

Herzliche grüsse aus der (heute)recht sonnigen schweiz

Clemens

Re: Telefunken K8

Verfasst: Dienstag 17. September 2013, 15:14
von hugohabicht
K = Koffer vielleicht ?

Re: Telefunken K8

Verfasst: Dienstag 17. September 2013, 18:15
von heinzmen
K = Kiste ???
K = Konsole ???
oder vielleicht K = Kaputt ???

Gruss Heinzmen

Re: Telefunken K8

Verfasst: Dienstag 17. September 2013, 18:45
von studer289
Ja ja schon gut ;-) kaputt hoffentlich nicht :lol:

Re: Telefunken K8

Verfasst: Dienstag 17. September 2013, 19:04
von cavemaen
Wie ich sehe, habt Ihr gleiche Gedankenzüge wie ich.

Das kann durchaus stimmen. Leider war der große Brand auf der Funkausstellung am 19.9.1935 mit völliger Zerstörung der ersten AEG K1 Bandmaschine mit der gesamte Halle 4.

http://www.berliner-feuerwehr.de/3060.pdf

Leider fing ein Teil des im hölzernen Funkturm befindliche Restaurant Feuer und in letzter Minute wurden die Insassen des feststeckenden Lift im Funkturm durch zwei beherzte Feuerwehrmänner gerettet!

So hat man aus dem Gedächtnis heraus rasch die Mechanik - ohne AW-Elektronik - der angefangenen unkompletten Nummer 3 ohne Lackierung ausgestellt, da wirklich alles vernichtet wurde der ersten beiden Serienmaschinen AEG K1.

Wie mir ein Ing. in Konstanz berichtete, soll man damals schnell auf Brandstiftung gekommen sein, aber es gab noch keine Forensik und man konnte nichts beweisen, so Eduard Schüller.

Dann folgten rasch Nachfolgemodelle mit mir nicht bekannter Stückzahlen, auch eine AEG AW-2 von 1953 habe ich erst kürzlich in gute Hände verschenkt.

Interessant zu wissen wäre, dass viele Modelle (wie auch die AW-2) mit Gleich und Wechselstrom betrieben werden konnten.

Der Antriebsmotor hatte mehrere Wicklungen; bei Wechselstrom generierte der Tonmotor andere Spannungen für den Röhrenverstärker, andersherum wurde bei Gleichstrombetrieb im Tonmotor auch Wechselstrom erzeugt für verschiedene Hilfsspannungen.

Entsprechend groß und schwer war das Aggregat und mußte gekühlt werden. Daher befand sich die Generatorspule im Luftstrom des Kühlgebläses, Anschlüsse werden zur Seite heraus geführt.

Zu erkennen ist das am angeflanschten Gebläse unter dem Capstanmotor hier am Beispiel einer nackten K4:

Re: Telefunken K8

Verfasst: Dienstag 17. September 2013, 20:27
von studer289
Grüezi zusammen...

Das K steht denke ich für Koffermodel,habe ich gerade beim tonbandmuseum gefunden..

Herzlichen dank ;-)

Clemens

Re: Telefunken K8

Verfasst: Mittwoch 18. September 2013, 12:53
von cavemaen
Nun Clemens; wer hats erfunden? :lol:

Tipp: AEG K8 in Betrieb:



Hier mein privater Bildschirmschoner vom PC, ein unbekannter Sendesaal von 1953: